Büsum – Die Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw) wurde im Sommer 2022 von der Gemeinde Büsum beauftragt, für den Büsumer Hafen ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Angelegt ist dieses Projekt als partizipativer Prozess, der die Bürgerinnen und Bürger Büsums, aber auch die Akteure im Hafen aktiv einbindet. Im Zuge dieses Prozesses hat es in den vergangenen Monaten verschiedene Veranstaltungsformate gegeben, zum Beispiel Workshops unter dem Titel „Hafenwerkstatt“, vorbereitet und moderiert von egw-Mitarbeiter Jens Korte.
Diese Workshops widmeten sich verschiedenen Themen wie Tourismus und Mobilität oder Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltige Bildung. Auf diesem Weg wurden zahlreiche Handlungsfelder und Entwicklungspotentiale identifiziert. Daraus resultierten bereits konkrete Projektideen wie zum Beispiel eine Bildungsinsel und ein Haus der Meere, die beide im Handlungsfeld Nachhaltige Bildung angesiedelt sind. Dem Handlungsfeld Mobilität hingehen ist die Idee eines Mobility Hubs zuzuordnen, also die Einrichtung eines Knotenpunktes für den Umstieg vom Auto auf emissionsfreie Verkehrsmittel.
Die in den zurückliegenden Wochen und Monaten gewonnenen Erkenntnisse werden nun bei der Erstellung des Hafenquartierskonzept einbezogen, welches als Entwurf bereits am 29. März in Büsum der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Bei der Veranstaltung um 17:30 Uhr im Büsumer Watt’n hus wird es nach der Präsentation auch die Möglichkeit zur Diskussion geben.