- zum 1. Januar 2025 hat der Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg (ZVBS) die Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw), die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Kreise Dithmarschen und Steinburg, mit der Geschäftsführung betraut
- Das „Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH)" nimmt weitere Gestalt an. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Landräte der regionalen Entwicklungsachse trafen sich in Kiel, um die Fortschritte der vergangenen Monate zu…
- Wie soll der Energieverbrauch gesenkt werden, wenn die großen Stellschrauben gar nicht bekannt sind? Wann: 04.03.2025, 15.00 - 17.00 Uhr, Ort: CAT - Centrum für Angewandte Technologien GmbH
- Das Awareness Training ist speziell darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für sicherheitsrelevante Themen zu schärfen.Wann: 11.02.2025, 15.00 - 17.00 Uhr, Ort: Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE
- Die Nutzung von KI ohne Coding ist ein aufstrebendes Feld, das es Menschen ermöglicht, KI-Modelle zu erstellen und anzuwenden, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu besitzen.Wann: 21.01.2025, 15.00 - 18.00 Uhr, Ort: Gesellschaft für…
- Der Workshop "Vernetzte Produktion" zeigt Ihnen, wie Sie durch smarte Vernetzung die volle Kontrolle über Ihre Produktionsprozesse gewinnen. Wann: 03.12.2024 von 15.00 - 17.00 Uhr, Ort: egw Brunsbüttel
- Rund 100 Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten am 04.09.2024 bei der 6. Regionalkonferenz der Regionalen Kooperation Westküste im Berufsbildungszentrum Dithmarschen in Heide das Thema „Nachhaltig Wirtschaften und…
- Mehr als 50 Projektpartner ziehen seit dreieinhalb Jahren im Norddeutschen Reallabor (NRL) an einem Strang und erproben gemeinsam neue Wege zur Klimaneutralität
- Eine Fährlinie zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel ist für die Unterelberegion wichtig für den Austausch von Waren, die maritime Wirtschaft, die Logistik, den Pendelverkehr und den Tourismus.
- Die FNB Gas reicht den offiziellen Antrag zum Ausbau des H2-Kernnetzes ein. Die neue Regionalachse „Clean Energy Valley“ sieht große Potenziale für Schleswig-Holstein.
- 450.000,- Euro Fördermittel aus Berlin für die Aufstellung eines Strategischen Regionalen Entwicklungskonzepts zur „Energiekompetenzregion Westküste“
- Quer durch alle Branchen werden Arbeitskräfte händeringend gesucht. Lösungsansätze zeigte das „Forum:Arbeitsmarkt“ der Entwicklungsgeselschaft Westholstein (egw) auf
- Spannende Einblicke in die logistischen Herausforderungen für den Rückbau des Kernkraftwerks Brokdorf (KBR) erhielten die Teilnehmer bei der Vortragsreihe „Forum:Logistik“ der Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw) in Kooperation mit der…
- Das Modellprojekt für eine effizientere, nachhaltigere Produktion in der Industrie zieht Halbzeitbilanz bei einem Netzwerk-Meeting im „Energiebunker“ in Hamburg
- Die egw ist assoziierter Partner des Norddeutschen Reallabors (NRL), und geht mit 50 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam neue Wege zur Klimaneutralität
- Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste diskutierten Stakeholder der regionalen Wirtschaft, aus Forschung, Politik und Kommunen am 22. November im Fraunhofer Institut für Siliziumforschung in Itzehoe über die nächsten Schritte für die Energiewende.
- Die dritte Wissenstransfer-Veranstaltung der Reihe „WissenSchaf(f)t Unternehmen“ findet am 04.07.2023 online statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich
- Die Regionale Kooperation Westküste kritisiert die Planungen der Bundesregierung, die A 20 und die A 23 nicht auf die Liste der besonders wichtigen Infrastrukturprojekte zu setzen
- Die Landesregierung prognostiziert bis 2035 eine demografiebedingte Lücke von 180.000 Fachkräften in Schleswig-Holstein, das wären in Dithmarschen und Steinburg zusammen ca. 16.000 Menschen.
- Im ChemCoast Park Brunsbüttel geht die Entwicklung hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiter aussichtsreich voran. Bereits heute verfügt Schleswig-Holsteins größtes Industriegebiet über eine „grüne“ Wasserstoffelektrolyse mit angeschlossener…
- Itzehoe - Seit Mitte März ist die neue Homepage www.steinburg-portal.de erreichbar. Ihre Entstehung geht auf die Wirtschaftsstrategie des Kreises Steinburg zurück, die im Herbst 2020 formuliert worden war.
- Gemeinsam mit dem Verband Schleswig-Holsteinischer Boßler e.V. laden wir Sie hiermit herzlich ein, den Boßelpokal für Ihr Team auf der Europameisterschaftsstrecke zu erobern
- Das Land Schleswig-Holstein setzt sich nach Kräften für die Förderung von Innovationsprojekten ein. Dabei werden als zentrale Aufgabe unter anderem gesehen, die regionalen Wirtschaftspotentiale zu stärken und die Energiewende voranzutreiben.
- Büsum – Die Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw) wurde im Sommer 2022 von der Gemeinde Büsum beauftragt, für den Büsumer Hafen ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Angelegt ist dieses Projekt als partizipativer Prozess, der die…
- Kiel – Am 22. Februar wurde das Ergebnis einer von der IHK Flensburg in Auftrag gegebenen Studie zum Thema „Wirtschaftliche Bedeutung der landeseigenen Westküstenhäfen Husum und Büsum“ veröffentlich. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass beiden Häfen…
- Das erste Treffen des Jahres 2023 stellte den Wandel der Energieversorgung am Beispiel des LNG-Imports im Elbehafen Brunsbüttel thematisch in den Mittelpunkt. Neben einer Besichtigung der neuen Infrastruktur gab es auch Gelegenheit zu einem…
- Im Rahmen der StartUp Challenge SH fanden im Januar landesweit die Regionalfinale statt. Für Dithmarschen hatten sich Schülerinnen und Schüler des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Heide mit ihren Geschäftsideen angemeldet. Beim Regionalentscheid am…
- Dägeling – Nach einer längeren pandemiebedingten Unterbrechung konnte Anfang Februar endlich wieder ein Dägelinger Unternehmertreffen veranstaltet werden. Das letzte reguläre Treffen hatte Anfang 2020 stattgefunden, 2021 und 2022 musste es dann…
- Der Runde Tisch zur Revitalisierung und Etablierung der Fährverbindung Brunsbüttel-Cuxhaven am 31. Januar 2023 im Elbeforum in Brunsbüttel brachte erstmals Vertreter*innen aus den Regionen Cuxhaven und Dithmarschen mit den Ländern Schleswig-Holstein…
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erneut in Kommunen die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.
- egw:wirtschaftsförderung organisiert Besuch einer afrikanischen Delegation in Brunsbüttel / Großes Interesse an „grünen“ Wasser-stoffprojekten und Wissenstransfer / Diskussion über Wasserstoffexporte aus Malawi nach Deutschland
- Wie kleine und mittelständische Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln können / Online-Veranstaltung des Meldorfer CAT für Unternehmen und Selbstständige
- Neues Projekt folgt 2022 auf „Startbahn: Existenzgründung“ / Unterstützung während und nach der Corona-Krise / Land und EU fördern junge und kleine Unternehmen
- Umfrage der egw:Wirtschaftsförderung in Dithmarschen und Steinburg / Schwierige Rahmenbedingungen beim Bezug von Waren und Rohstoffen / Krise bringt Gewinner und Verlierer hervor