![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Für die im ChemCoast Park angesiedelten Firmen, aber auch für die gesamte Region kann ich diese Entscheidung nur begrüßen. Die egw als regionale Wirtschaftsförderung hat die Entstehung der Studie aktiv begleitet in dem Wissen um die bereits stark gewachsenen Anforderungen an die Verkehrsanbindung des Wirtschaftsraums Brunsbüttel. Dass die Notwendigkeit eines Ausbaus durch die Studie bestätigt und nun von der Politik mit konkreten Beschlüssen beantwortet wird, ist ein sehr gutes Signal für alle Partner in Dithmarschen und Steinburg. Ebenso haben wir dankbar den Förderbescheid von Minister Madsen über die Finanzierung der Fortführung des Managements der Regionalen Kooperation Westküste entgegengenommen. Dieses Netzwerk, das seit mehr als 10 Jahren Akteure von Nordfriesland bis Pinneberg zusammenführt und viele wichtige Projekte zur Regionalentwicklung umgesetzt hat, kann nun weitere drei Jahre arbeiten. Organisiert wird das Ganze von der Projektgesellschaft Norderelbe, an der die egw als einer von zwei Gesellschaftern beteiligt ist. Die RK Westküste zeigt, dass intelligentes Netzwerken ein Ergebnis hervorbringt, das größer ist als die Summe der Einzelteile des Netzwerks. Wir freuen uns, diese Entwicklung mit großer Tragweite mitgestalten zu
können, sind aber als Wirtschaftsförderer in Dithmarschen und Steinburg
auch weiterhin der richtige Ansprechpartner für Ihre unternehmerischen
Anliegen. In Fragen der Existenzgründung oder bei der Suche geeigneter
Fördermittel stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. Zudem möchten wir
in den nächsten Wochen mit verschiedenen Vortrags- und
Netzwerk-Veranstaltungen zu einem regen Austausch
beitragen. |
Bild: Vorstellung der B 5 -Studie im Elbeforum Verdopplung des Verkehrs erwartet: Studie empfiehlt Ausbau der B 5 auch von Brunsbüttel bis Wilster - Bund gibt PlanungsauftragWährend für den dreistreifigen Ausbau der Westküstenachse B 5 in Nordfriesland und Dithmarschen schon seit Jahren die Bagger rollen, nehmen Bund und Land nun auch den Abschnitt zwischen Wilster und Brunsbüttels ins Visier. Wie Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen im Brunsbütteler Elbeforum mitteilte, habe der Bund für den Ausbau des zehn Kilometer langen Stücks den Planungsauftrag erteilt und auch die Finanzierung zugesichert. Vorausgegangen war die Erstellung einer Studie über die Verkehrsentwicklung auf der Bundesstraße. Ergebnis: Innerhalb der kommenden sieben Jahre wird eine Verdoppelung des Verkehrs auf bis zu 37.000 Fahrzeuge pro Tag erwartet. » Bericht lesen |
Bild: Bescheidübergabe (v.l.): Anette Fröhlingsdorf (Projektgesellschaft Norderelbe), Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen, Dr. Harald Schroers, Sven-Olaf Salow, Thomas Bultjer (IHK), Minister Madsen und Landrätin Elfi Heesch Land sichert Arbeit der Regionalen Kooperation Westküste bis 2025 abErneuter Rückenwind für die 2012 gegründete Regionale Kooperation Westküste: Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen übergab am 07. Juni in Husum an Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen einen Förderbescheid über knapp 712.000 Euro für das Regionalmanagement der Regionalen Kooperation Westküste. Damit wird die kreisübergreifende Arbeit der Kooperation der Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg sowie ihrer Wirtschaftsförderungsgesellschaften und der Industrie- und Handelskammern zu Kiel und zu Flensburg bis Ende 2025 finanziell abgesichert.» Bericht lesen |
Forum: Wirtschaft - "Unternehmensnachfolge gestalten - Lebenswerk erhalten"Die Unternehmensnachfolge ist ein entscheidendes Thema für viele Unternehmen, insbesondere für Familienunternehmen und kleinere Betriebe. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Kontinuität und der Erfolg des Unternehmens auch nach dem Ausscheiden des/der derzeitigen Inhabers/-in gewährleistet sind. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert sorgfältige Planung, Vorbereitung und Kommunikation. Sie ist ein komplexer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen den aktuellen Inhabern/-innen, potenziellen Nachfolgern/-innen und anderen relevanten Stakeholdern erfordert. » Anmeldung |
Bild: egw-Mitarbeiter Jörg Peter Neumann bei seinem Vortrag in der Marktbude. Heider Start-up - Meet-up - Eventformat für Existenzgründer/innen: Zweite Runde ein voller ErfolgBeim Event in der Heider Marktbude kamen am 8. Juni lokale Gründer/innen und Partner/innen zusammen, um Informationen zur Gründungsunterstützung auszutauschen und sich innerhalb der Heide Start-up-Community zu vernetzen. Bei diesem Meet-up drehte sich alles um das Thema Finanzierung: Was gehört in einen Finanzierungsplan? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich einen Kredit finanzieren möchte? Tipps zu diesen Fragen gab unser Kollege Jörg Peter Neumann. Im Vorwege haben Emily Rehn von "Em's Events" und Steffen Buck von seiner eventgetriebenen Marke "In litore" über ihre Erfahrungen bei den Gründungen berichtet. Es gab somit in entspannter Atmosphäre bei Knabbereien und Getränken jede Menge Informationen zur Gründungsunterstützung und Impulse für die Entwicklung neuer Ideen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Marktbude, vier Studentinnen der FH Westküste, David Bregler vom KI-HUB, der IHK Flensburg und den Wirtschaftsjunioren Dithmarschen. |
Neues Digitalisierungsförderprogramm "Förderung niedrigschwelliger innovativer Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen"Mit diesem Förderprogramm sollen Digitalisierungsaktivitäten in kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft angeregt werden und somit deren Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Gefördert werden niedrigschwellige Digialisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Die Förderung erfolgt in den aufeinander aufbauenden Modulen Beratung und Umsetzung. Mehr Informationen |
Beratungsstelle Frau & Beruf bietet Workshop "CHEFIN - Frauen gründen ihr Unternehmen"Nach den Jahren der Pandemie steigt die Anzahl der Existenzgründungen wieder an. Dabei haben in 2021 mehr Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt als zuvor. Frauen sehen vor allem die Chance einer Tätigkeit nachzugehen, die ihnen mehr Freiheit und Erfüllung bietet. Unabhängig zu sein - finanziell wie mental - und dabei das eigene Potenzial auszuschöpfen geben viele Frauen als Grund für ihre Existenzgründung an. Im Workshop "CHEFIN - Frauen gründen ihr Unternehmen" informiert IB.SH Förderlotsin Ulrike Kiehne über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und gibt Tipps rund um den Businessplan. Außerdem besteht die Option, sich mit anderen Teilnehmerinnen zu vernetzen. Der Workshop findet am Dienstag, den 27.06.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr in Itzehoe, in den Räumen der egw statt. » Weitere Informationen und Anmeldung Bild: IB.SH Förderlotsin Ulrike Kiehne |
Bauleiter/-in (m/w/d) - Wir suchen Unterstützung für unser Team!Für die Koordierung des Glasfaserausbaus im Kreis Dithmarschen und weiterer Projekte suchen wir frühestmöglich einen/eine Bauleiter/in, der/die uns im Bereich Infrastruktur aktiv unterstützen möchte. Zu Ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung, Koordinierung und das Controlling auf den Baustellen und die Unterstützung bei Abrechnung und Kostenverfolgung. Sie übernehmen die Vetreteung des Bauherrn. Klingt spannend, dann bewerben Sie sich gerne! Wir bieten Ihnen vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem dynamischen und kollegialen Umfeld, die Sie weitgehend selbstständig bearbeiten. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Altersvorsorge mit einer betrieblichen Altersversorgung (VBLU) und bei beruflichen Weiterbildungen. Mehr zu uns als Arbeitgeber und der Ausschreibung finden Sie hier. |
Bild: Sven Enger, Mitinhaber der Creative Company waikiki Frühstück mal anders: Autor und Unternehmer Sven Enger kommt ins mariCUBE nach BüsumDer Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE lädt am 28. Juni um 9.00 Uhr zu einer besonderen Auftaktveranstaltung, dem Businessfrühstück, ein. Zunächst kommen - ganz analog - Schnittchen und andere Leckereien auf den Tisch, danach ein Impulsvortrag mit dem Stichwort "Zukunft verstehen heißt sie zu gestalten": Autor, Keynote Speaker und Unternehmer Sven Enger, Mitinhaber der Creative Company sam waikiki in Hamburg, versteht sich auch als Impulsgeber für den digitalen Wandel:" Die Digialisierung wird in Zukunft in allen Bereichen des Lebens eine Rolle spielen, daher ist es unabdingbar dieses Thema in seiner Komplexität zu refklektieren", davon ist er überzeugt. »Informationen und Anmeldung |
Bild: Studierende der Hochschule Neubrandenburg besuchen den ChemCoast Park Brunsbüttel. Studierende besuchen den ChemCoast Park BrunsbüttelKürzlich haben wir spannenden Besuch in Brunsbüttel empfangen - eine Studiengruppe des Fachbereichs Landschaftswissenschaften und Geomatik der Hochschule Neubrandenburg. Im Rahmen einer Studierendenexkursion zum Thema "Gezeitenwenden" haben sich die Studierenden bei uns über aktuelle Fragestellungen zu Wandel- und Krisenerfahrungen sowie über innovative und pragmatische Lösungsansätze informiert. Unsere Kollegen Dr. Jesko Dahlmann und Leif Piehl haben während eines gemeinsamen Imbisses die Region und vor allem den Hafen- und Industriestandort Brunsbüttel vorgestellt. Nach der Stärkung ging es gemeinsam mit dem Rad über die Kanalfähre, um das größte Industriegebiet Schleswig-Holsteins, den ChemCoast Park, zu erkunden. Während der zahlreichen Stopps konnten die Studierenden einen guten Eindruck von den ansässigen Unternehmen am Standort gewinnen. Hierbei ging es auch um Aufgaben und Herausforderungen der Wirtschaftsbetriebe, die im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Klimaschutz stehen. Wir freuen uns, dass wir als Wirtschaftsförderer den jungen Menschen die Region und unsere Themen näherbringen konnten und wünschen weiterhin viel Erfolg im Studium! |
WissenSchaf(f)t: Nachhaltige Produktionsprozesse - Dritte Veranstaltung der Online - ReiheDie Veranstaltungsreihe "WisschenSchaf(f)t Unternehmen" bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt miteinander in Kontakt. In der dritten kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung in Unternehmen. Vier Hochschulen stellen in einer kompakten Online-Veranstaltung am 04. Juli 2023 Projekte rund um das Thema nachhaltige Produktionsprozesse vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- und Netzwerkpartner suchen. Präsentiert werden Projekte zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batterien, Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen sowie die Steigerung der Energieeffizienz in der chemischen Industrie. Vorgestellt wird auch ein Netzwerk zum Wissenstransfer im Bereich nachhaltige Produktion, von dem Unternehmen profitieren können. Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche. Weitere Informationen & Anmeldung |
Termine20.06.2023, 14:30 - Präsenz-Veranstaltung - Forum: Wirtschaft - Unternehmensnachfolge gestalten - Lebenswerk erhalten » weitere Infos und Anmeldung 21.06.2023, 18:30 - 20:30 Uhr - Präsenz-Veranstaltung -
Existenzgründung - Wie geht das? 27.06.2023, 10:00 - 13:00 Uhr - Präsenz-Veranstaltung -
CHEFIN - Frauen gründen ihr Unternehmen 28.06.2023, 9 Uhr - Präsenz-Veranstaltung - Sven Enger -
ZUKUNFT VERSTEHEN heißt sie zu gestalten |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Andreas Stein / egw Fotos/Grafiken: Stein, egw, CAT, Kreis Nordfriesland, IB.SH Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |