![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Lassen Sie uns die aktuellen Herausforderungen gemeinsam in Angriff
nehmen! Ob bei Digitalisierung, Energiewende oder Fachkräftemangel, das
Team der egw:wirtschaftsförderung steht als Ansprechpartner für diese
Themen allen Unternehmen in Dithmarschen und Steinburg zur Verfügung und
hilft zum Beispiel auch bei der Frage nach geeigneten Fördermitteln.
Unsere Unterstützung gilt auch weiterhin Gründerinnen und Gründern auf dem
Weg in die Selbstständigkeit. Für tagesaktuelle Neuigkeiten können Sie
gerne unseren Kanälen bei LinkedIn und Instagram folgen. Ein starkes
Netzwerk lebt von seinen aktiven Mitgliedern, seien Sie
dabei! |
Bild: Besuch der chinesischen Delegation bei der egw. Besichtigung des ChemCoast Parks und Gedankenaustausch: Delegation aus China zu Gast in BrunsbüttelIm Mai empfing die egw eine chinesische Delegation in Brunsbüttel zu einem Gedankenaustausch und einer anschließenden Besichtigung des ChemCoast Parks. Damit wurden die seit 2017 bestehenden Beziehungen zur chinesischen Provinz Sichuan fortgesetzt. In den vergangenen Jahren hatte bereits eine Reihe gegenseitiger Besuche stattgefunden. Begrüßt wurden die Gäste vom Bürgermeister der Stadt Brunsbüttel, Martin Schmedtje, und der egw-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau. » Bericht lesen |
Bild: Vertragsabschluss für den Breitbandausbau in den ländlichen Außengebieten in Dithmarschen. Schnelles Internet in Außengebieten - Breitband-Zweckverband vergibt PlanungsauftragDer geplante Breitbandanschluss der rund 6.000 Haushalte in den Außengebieten im Kreis Dithmarschen nimmt weiter an Fahrt auf: Nach europaweiter Ausschreibung hat der Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) am 12.05.2023 die anstehenden Planungsleistungen an die Wasser- und Verkehrs-Kontor GmbH (WVK) in Neumünster vergeben. Den Vertrag unterzeichneten Verbandsvorsteher Harm Schloe und der geschäftsführende WVK-Gesellschafter Thorsten Koy in Anwesenheit von Vertretern des Zweckverbandes und der Stadtwerke Neumünster GmbH (SWN), die bereits im vergangenen Jahr den Zuschlag für den Betrieb des Breitbandnetzes in den Außenanlagen erhalten hatten. Für das auf rund 60 Millionen Euro geschätzte Projekt stehen Fördermittel von Land und Bund in Höhe von 75% der Baukosten bereit. » Bericht lesen |
Bild: Foto Projektbeispiel: Neubau eines Werftschuppens an der Slipanlage Glücksburg Die neue Förderperiode der AktivRegion Steinburg startet - für die Jahre 2023-2027 stehen 2,5 Mio. € Fördermittel zur VerfügungAls eine von 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein startete die AktivRegion Steinburg Anfang April in die neue Förderperiode und kann nun weiterhin regionale Projekte mit Geldern aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds fördern. Auf Basis der Integrierten Entwicklungsstrategie der AktivRegion, an der sich die Fördermaßnahmen orientieren - und ausgestattet mit 2,5 Mio. Euro - können bis 2027 Vorhaben unterstützt werden, die den Menschen in den ländlichen Regionen zugutekommen. Lebenswerte Verhältnisse schaffen, den Klimaschutz voranbringen, die regionale Wirtschaft stärken - diese und weitere Schwerpunkte stehen in den kommenden sechs Jahren ganz oben auf der Agenda der AktivRegion. Bericht lesen |
Mitarbeiterorientierung in der Unternehmensführung - Neues Förderprogramm für KMUIm Herbst 2023 startet ein neues Förderprogramm für mittelständische Betriebe. Wie können die personalpolitischen und organisatorischen Herausfroderungen der digitalen Transformation der Arbeitswelt erfolgreich umgesetzt werden? Das Programm INQA-Coaching hat zum Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik zu unterstützen. Damit sollen KMU befähigt werden, auf die betrieblichen Herausforderungen, die der demografische, digitale und ökologische Wandel mit sich bringen, individuell zu reagieren. INQA-Coaching erfolgt anhand einer agilen Methode, die Unternehmensführung und Beschäftigten einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess ermöglicht und damit zum agilen Arbeiten befähigt. Dies verbessert nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der teilnehmenden KMU und macht diese für Fachkräfte interessanter. Das Coaching im Rahmen des Programms umfasst maximal zwölf Beratungstage à acht Stunden. Diese können auf mehrere Tage aufgeteilt werden. Das Coaching muss innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen sein. Die Honorarkosten werden zu 80% aus EU- und Bundesmitteln übernommen. Für weitere Informationen steht Ihnen Àndre Mewes unter mewes@eg-westholstein.de oder Tel.: 04852-838423 sehr gerne zur Verfügung. |
|
Bild: egw-Mitarbeiter Carsten Salz beim Wirtschaftsboßeln. "Lüch op" bei frischem Wind "von achtern" - 20. egw-Wirtschaftsboßeln auf der Europameisterschaftsstrecke in Elpersbüttel mit 46 MannschaftenGute Leistungen, frischer Wind "von achtern" und jede Menge gute Laune haben das 20. Jubiläums-Wirtschaftsboßeln der egw wieder zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Zuvor hatte Ernst Hinrich Reimers die ersten Mannschaften mit einem dreifachen "lüch op" an den Start geschickt. Der Ehrenvorsitzende des Verbandes Schleswig-Holsteinischer Boßler aus Nindorf motivierte die Teilnehmer mit einem Plädoyer für den Boßelsport. » Bericht lesen |
Energieküste fordert zukunftsfähige StraßenanbindungenDie Regionale Kooperation Westküste kritisiert Planungen der Bundesregierung, die A 20 und die A 23 nicht auf die Liste der besonders wichtigen Infrastrukturprojekte zu setzen. In seiner jüngsten Sitzung zeigte sich der Lenkungsausschuss der Regionalen Kooperation Westküste bestürzt, dass die für die Region zentralen Straßenbauprojekte von der Bundesregierung nicht mit Priorität vorangetrieben werden sollen und damit voraussichtlich um weitere Jahre verzögert werden. Der Vorsitzende der Regionalen Kooperation Westküste, der nordfriesische Landrat Folrian Lorenzen: " Die Westküste Schleswig-Holsteins ist die Energieküste. Sie ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende und die Transformation des Landes zu einem klimaneutralen Industriestandort. Damit dies gelingt, ist eine leistungsstarke Infrastruktur notwendig." » Bericht lesen |
Start-Up trifft Tourismus: Erfolgreicher Ideenworkshop für Studierende der FH Westküste im mariCUBE BüsumSo lässt es sich gut und kreativ arbeiten: in einem modernen Umfeld, ohne Ablenkungen und mit einer frischen Brise Meeeresluft um die Nase. Für 15 Studierende des Studiengangs an der FH Westküste fand Ende April erstmals ein Ideenworkshop zum Thema "How to start-up in tourism" statt: An zwei Tagen lernten sie Grundlagen des Gründens kennen und entwickelten eigene, konkrete Gründungsideen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Nina Jerke, Projektmitarbeiterin CAT Meldorf, und Frank Simoneit, Dozent FH Westküste, im Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE Büsum. » Bericht lesen
Bild: Studierende der FH Westküste arbeiten an ihrem Gründungskonzept. |
Bild: Die brasilianische Delegation mit egw Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau, dem Landtagsabgeordneten Oliver Kumbartzky und Brunsbüttels Bürgervorsteher Michael Kunkowsky Brasilianische Delegation besucht ChemCoast ParkIm ChemCoast Park Brunsbüttel geht die Entwicklung hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiter aussichtsreich voran. Bereits heute verfügt Schleswig-Holstein größtes Industriegebiet über eine "grüne" Wasserstoffelektrolyse mit angeschlossener H2-Tankstelle. Zudem wurden in den vergangenen Monaten mit tatkräftiger Unterstützung der egw innovative Ansiedlungsvorhaben für die Energiewende in unserer Region auf den Weg gebracht - unter anderem eine Methanosynthese auf der Grundlage einer "grünen" H2-Elektrolyse mit einer Leistung von über 60 MW. Hinzu kommen nachhaltige Infrastrukturprojekte wie der am Elbehafen geplante Importterminal für Ammoniak als Trägermedium von "grünem" Wasserstoff und die "H2-ready"-Pipelineverbindung Richtung Hamburg. Auch in Anbetracht dieser zukunftsweisenden Entwicklungen haben führende Wirtschaftsvertreter aus Brasilien den ChemCoast Park als zuküntigen "H2-Hub" besucht. » Bericht lesen |
Bild: Anja Pleus, Geschäftsführerin von topmotive. Mensch bleiben in digitalen Zeiten - topmotive zu Gast im mariCUBEWie schafft man es, in einer umkämpften Branche wie dem Automotive Market international so erfolgreich wie topmotive zu sein - und das von Bargteheide aus? Wen diese Frage interessiert, der sollte dem Vortrag von Anja Pleus, geschäftsführende Gesellschafterin des in fünf Ländern aktiven Unternehmens, auf keinen Fall verpassen. In ihrem Vortrag "Menschenzentrierte Führung und Unternehmertum in digitalen Zeiten" wird sie einige Eckpunkte ihrer Firmenphilosophie vorstellen, z.B. wie man eine Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen schafft, alle Mitarbeitenden samt ihrer Stärken und Schwächen kennt und anerkennt und warum es Sinn macht, Kritik und Widerspruch nicht nur zuzulassen, sondern sogar zu fördern. Am 31. Mai ist es so weit, hier anmelden! |
Termine31.05.2023, 17 Uhr - Präsenz-Veranstaltung - Anja Pleus: Der
Mensch im Mittelpunkt - Unternehmertum in digitalen Zeiten 21.06.2023, 18:30 - 20:30 Uhr - Präsenz-Veranstaltung -
Existenzgründung - Wie geht das? |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Andreas Stein / egw Fotos/Grafiken: Stein, egw, CAT, topmotive, Jens Neumann, Energieküste Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |