![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Künftig nicht mehr begleitet werden wir hingegen von Dr. Dieter Kienitz, der sich nach jahrzehntelanger erfolgreicher Zusammenarbeit aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die egw in den Ruhestand verabschiedet. Damit verbunden wird auch der monatliche Newsletter überarbeitet und im kommenden Jahr in neuer Optik erscheinen. Wir möchten uns ganz herzlich für die sehr gute, unkomplizierte, konstruktive und immer professionelle Zusammenarbeit bei Dir, lieber Dieter, bedanken und wünschen Dir für den neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute! Es hat gemeinsam ganz viel Spaß gemacht, wir werden Dich vermissen! Wir, das Team der egw:wirtschaftsförderung wünschen Ihnen, Ihren Mitarbeitenden und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr! Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung |
![]() Rundgang durch die Maschinenhalle (v. li.): Sören Fischer, Matthias Klein und Jens Korte. (Foto: Kienitz) Auch in kleinen Unternehmen angesagt: Schutz vor Hackern und DatenklauIn Zeiten von Mitarbeitermangel kommt der Digitalisierung der Betriebsabläufe eine immer größere Bedeutung zu, um knappe Personalressourcen höchst effizient einsetzen zu können. Wie gezielte Investitionen den Betrieb nach vorne bringen, zeigt sich am Beispiel des Maschinenbauunternehmens Klein Maschinenbau und Taucherarbeiten in Büsum. "Die positive Unternehmensentwicklung der vergangenen Jahre hat unsere gewohnten internen Betriebsabläufe sehr belastet. Darum haben wir uns dafür entschieden, den gewohnten Weg zu verlassen und ließen darum unsere IT-Technik von einem externen Berater grundlegend erneuern", berichtet Matthias Klein, der das Unternehmen 2007 gründete. » Bericht lesen |
Existenzgründung 2023 - digital, nachhaltig und auch lösungsorientiert![]() |
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Westküste neu gegründet
|
![]() "Eure Probleme hätten wir gern!" - das ConnectBoard ist onlineUnter dem Motto "Eure Probleme hätten wir gern!" haben die Nordzentren - ein Zusammenschluss von 17 autonomen Innovationszentren in Schleswig-Holstein - das ConnectBoard an den Start gebracht. Die Idee: Ein Unternehmen hat ein Problem, dass es nicht gelöst bekommt und stellt es kurz auf dem ConnectBoard vor. Die Communitymanager der Nordzentren schalten sich ein und suchen aktiv im Netzwerk nach den richtigen Kontakten, um den Knoten zu lösen.Mehr Details und ein Video dazu unter » https://nordzentren.de/ConnectBoard |
Im Porträt: Dr. Biniam Samuel, Gründer von Aquacubes und MINIGRØN![]() |
Meldorf und Büsum: Flexible und moderne Arbeitsplätze zu vermieten![]() |
Wer rechtzeitig Bescheid weiß, ist besser dran - ein Wort zum Schluss![]() Wir sehen, in den gut eineinhalb Jahrzehnten, die ich die egw:wirtschaftsförderung begleiten und beraten durfte, ist viel geschehen, das unmittelbare Auswirkungen auch auf unsere regionale Wirtschaft hatte. Dabei galt es in den egw-Teams, nicht nur auf die Entwicklungen zu reagieren, sondern sie möglichst vorherzusehen. In den Gesprächen haben wir Themen wie Energieeinsparung, Fachkräftemangel oder lebenslanges Lernen diskutiert, lange bevor sie in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerieten. Der Vorteil für die Betriebe: Wer rechtzeitig Bescheid weiß, kann sein Unternehmen entsprechend ausrichten. Eine wichtige Aufgabe war es dabei, Entscheidungsträger frühzeitig zu informieren. Dazu dienen dieser Newsletter und die Medienarbeit, aber auch die Durchführung von Informationsveranstaltungen und die Berichterstattung darüber. Da wir alle bei den Veranstaltungen und Workshops immer wieder auch am Rande ins Gespräch kamen, entstand ein Netzwerk, das nicht nur den einzelnen Unternehmen, sondern der ganzen Region zugutekommt. Und wie geht's in den nächsten Jahren weiter? Um ehrlich zu sein, ist die Entwicklung so sprunghaft und zurzeit wenig vorhersehbar, dass jede Prognose pure "Spökenkiekerei" wäre. Ich bin jedoch überzeugt, dass die regionale Wirtschaft mittlerweile so gut aufgestellt ist, dass sie sich auch den künftigen Herausforderungen stellen kann. Letztendlich gilt doch immer noch das Heraklit-Wort "Nichts ist so beständig wie der Wandel." Der egw und dem gesamten Team wünsche ich alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg bei der Bewältigung der Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten! In diesem Sinne sage ich "tschüss! Ihr Dieter Kienitz |
Termine25.01.2023, 10:00 - 11:00 Uhr - Online-Veranstaltung - Susann Dreßler (IB.SH): Gründungsförderung kompakt – Förderüberbrückung für Gründungen, Nachfolgen und junge Unternehmen an der Startup-Küste |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, CAT, Expo Real, Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |