![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung |
![]() egw-Magazin erschienen - Thema:
Mit dem Thema Fachkräftemangel befasst sich das jüngste Magazin der egw:wirtschaftsförderung mit einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben (immer noch) Corona-Pandemie und den Folgen der Ukraine-Krise beschäftigen sich alle Branchen mit der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden. Wie das gelingen kann, welche Hürden es gibt und welche Wege Arbeitgeber einschlagen können, sind beispielhaft in dem 20-seitigen Heft zu finden. |
![]() 10 Jahre Regionale Kooperation Westküste – eine ErfolgsgeschichteRund 120 Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft haben am 16. November an der 5. Regionalkonferenz der Regionalen Kooperation Westküste im Berufsbildungszentrum Dithmarschen in Heide teilgenommen. Im Mittelpunkt standen die gemeinsamen Projekte, die die Kooperation in den vergangenen zehn Jahren auf den Weg gebracht hat und die Frage, wie sich die Region als nachhaltige, klimaneutrale und innovative Region weiterentwickeln wird. » Bericht lesen |
Wie Start-ups mit digitalen Lösungen zur Energiewende beitragen![]() Foto: © Jan Konitzki |
![]() egw:wirtschaftsförderung auf der ExpoReal 2022Kräfte bündeln, Synergien nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien mit voller Kraft vorantreiben – das ist das erklärte Ziel der "Energieküste". Im Oktober präsentierte sich die Innovationsplattform und Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig-holsteinische Westküste daher auf der EXPO REAL in München. Mit dabei: die egw-Wirtschaftsförderer Christian Holst und Dr. Jesko Dahlmann. In den Zahlreichen Gesprächen ging es auch um die geplante Ansiedlung einer Batterie-Gigafactory des schwedischen Unternehmens Northvolt bei Heide.» Bericht: Immobilienwirtschaft im Umbruch |
Solarnutzung und Fahrradrastplätze im Mittelpunkt der RegionalbudgetförderungAb sofort fördert die AktivRegion Steinburg wieder neue Projekte mit Investitionskosten von maximal 20.000 Euro mit bis zu 80 Prozent Zuschuss aus dem Regionalbudget. Wie in den vergangenen Jahren stehen auch 2023 insgesamt 200.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz zur Verfügung, um Veränderungen "im Kleinen" bewirken zu können. Antragsstellende können öffentliche, gemeinnützige und private Träger sein. Dabei stehen dieses Jahr vor allem Maßnahmen im Vordergrund, die die CO2-Emmissionen in Einrichtungen der Daseinsvorsorge senken (z.B. die Solarnutzung in Schulen oder Vereinsgebäuden), sowie den Ausbau von touristischer öffentlicher Infrastruktur, z.B. Fahrradrastplätze an Radfernwegen und regionalen Radrouten, stärken. Für Fahrradrastplätze hat die AktivRegion eigens eine Handreichung mit Empfehlungen und Musterkalkulation auf ihrer Website veröffentlicht. » Bericht lesen |
Noch bis Mitte Januar 2023 können Soloselbstständige in das Projekt RESTART einsteigen und sich Unterstützung bei der Zukunftsausrichtung holen![]() Ansprechpartnerin für das Projekt: Stefanie Hein (Foto), Marschstraße 30a, 25704 Meldorf, Tel. 04832 996 100. Mail: info@cat-meldorf.de |
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein - Anträge über die egwDie Nachfrage nach dem "Weiterbildungsbonus Pro" hat alle Erwartungen übertroffen. Allerdings ist Förderung mittlerweile ausgelaufen und wird nun durch den "Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein" abgelöst Seit dem 16. November 2022 sind Anträge zum neuen Förderangebot im Rahmen des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027 möglich. Dabei werden bis zu 40 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten für berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen und Auszubildenden, maximal 1.500 Euro pro Kalenderjahr für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen pro Antragstellenden aus ESF-Mitteln gezahlt. Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber müssen sich zu mindestens 60 Prozent an der Finanzierung der förderfähigen Gesamtausgaben beteiligen. Die Anträge können über die egw gestellt werden. Ansprechpartner ist Jürgen Hansen, hansen@eg-westholstein.de.![]() |
![]() Die Mitglieder der Delegation besichtigten auch die Wasserstroff-Elektrolyseanlage von Covestro.
Japanische Wirtschaftsdelegation besucht ChemCoast ParkFührende Wirtschaftsvertreter aus Japan haben den ChemCoast Park in Brunsbüttel als zukünftigen "Hub" für grünen Wasserstoff besucht. Im Mittelpunkt des Interesses stand vor allem die Entwicklung hin zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bereits heute verfügt der Industriepark über eine grüne H2-Elektrolyse mit angeschlossener H2-Tankstelle in Büttel. Zudem wurden in den vergangenen Monaten mit tatkräftiger Unterstützung der egw innovative Ansiedlungsvorhaben für die Energiewende in unserer Region auf den Weg gebracht – unter anderem eine Methanolsynthese auf der Grundlage einer "grünen" H2-Elektrolyse mit einer Leistung von rund 60 MW.» Bericht lesen |
![]() Blick auf das Brunsbütteler Sasol-Werk. (Foto: Sasol Germany GmbH)
40 Millionen Euro für die Entwicklung von nachhaltigem KerosinBildung und Forschung (BMBF) Förderbescheide in Höhe von 30 Millionen Euro erhalten. Zusätzlich steuern die industriellen Konsortiumspartner 10 Millionen Euro bei. Ziel des Projektes ist es, neuartige Fischer-Tropsch-Katalysatoren zu entwickeln und damit die Produktion von nachhaltigem Kerosin im industriellen Maßstab zu optimieren. Einer der Projektpartner bei dem Vorhaben ist die Sasol Germany. Dabei spielt insbesondere das Werk Brunsbüttel eine entscheidende Rolle, da hier die Träger für die derzeitigen Fischer-Tropsch-Katalysatoren hergestellt werden. » Bericht lesen |
Termine30.11.2022, 16:30 - 17:30 Uhr - Online-Veranstaltung - Prof. Dr. André Drews: Zukunftsfähige IT Infrastruktur, Cloudlösungen und damit verbundene Risiken 25.01.2023, 10:00 - 11:00 Uhr - Online-Veranstaltung - Susann Dreßler (IB.SH): Gründungsförderung kompakt – Förderüberbrückung für Gründungen, Nachfolgen und junge Unternehmen an der Startup-Küste |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, CAT, Expo Real, Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |