![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Daher blicken wir mit einigem Unbehagen auf die kommenden Monate. Selbst wenn es gelingt die Energieversorgung stabil zu halten, so treiben die Preise die Kosten so in die Höhe, dass deutsche beziehungsweise europäische Produkte auf dem internationalen Markt kaum noch abzusetzen sind. Konzerne, die "too big to fail" sind, werden die schwere Zeit überleben, aber kleine und mittelständische Unternehmen könnten so in Existenznot geraten. Mit unserem Know-how helfen wir, das Team der egw:wirtschaftsförderung, gern dort, wo nach Fördermöglichkeiten oder anderen Lösungen gesucht wird, um das Überleben des Betriebes zu sichern. Gleichzeitig unterstützen wir weiter mit Nachdruck den Ausbau alternativer Energien. Als neues Energiezentrum Deutschlands kommt der schleswig-holsteinischen Westküste da eine ungewohnte Vorreiterrolle zu. Auch dabei stehen wir ganz an der Seite der Unternehmen. Gibt es die Unterstützung von allen Seiten, dürfte es uns gemeinsam gelingen, ohne allzu große Einbußen durch die Krise zu manövrieren. Wir sind jedenfalls dabei und unterstützen alle wirtschaftlichen Vorhaben, die unsere Region noch weiter voranbringen. Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung |
![]() Nach der Übergabe des Förderbescheides (v. li.): egw-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau, Dithmarschens Landrat Stefan Mohrdieck, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, CarbonFreed-Geschäftsführer Marko Ibsch und Andreas Hennig vom KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein. (Foto: CAT) Digitalisierungsminister überreicht Förderbescheid an CarbonFreed in MeldorfDas Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt "gridcertificate.io" von CarbonFreed mit nahezu 175.000 Euro. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte den Bewilligungsbescheid im Meldorfer CAT, dem Sitz des innovativen StartUps. Das junge Unternehmen um Gründer Marko Ibsch sucht abseits etablierter Wege nach Lösungen, mit denen der Zertifizierungsprozess von Solaranlagen beschleunigt werden kann. Die Idee: Große, unübersichtliche Datenmengen sichten, extrahieren und bewerten - das Ganze mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und damit automatisiert. "Wir freuen uns sehr über den Erfolg von CarbonFreed und stehen dem Unternehmen weiterhin als 'Sparringspartner' zur Seite", erklärte Projektleiterin Stefanie Hein. » Bericht lesen |
![]() Der Industriepark in Brunsbüttel (Foto: © Covestro Deutschland AG) Klimaneutralität - Zukunftsperspektiven im ChemCoast Park BrunsbüttelUm die Gasversorgung für Haushalte und Industrie schnellstmöglich gewährleisten zu können, soll in Brunsbüttel ein Import- und Distributionsterminal für Liquefied Natural Gas (LNG) entstehen. Die Planungen gehen von einer jährlichen Durchsatzkapazität von acht Milliarden Kubikmeter Erdgas aus. Über den Stand der Planungen und die Bedeutung von LNG für den ChemCoast Park Brunsbüttel, für die Bevölkerung und letztendlich auch für die Umwelt berichtet Dr. Jesko Dahlmann in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift CHEManager (9/2022). Er geht dabei auch auf die Strahlkraft ein, die die strategische Entscheidung für Brunsbüttel als Energieimport-Hub mit sich bringt und erläutert, welche Bedeutung eine sichere Energieversorgung in der chemischen Industrie hat.» Bericht lesen |
![]() Brandschutz und neues Licht - CAT wird modernisiertMit einem erheblichen Aufwand wird das Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien (CAT) modernisiert. Bei laufendem Betrieb - das CAT ist mit zwölf Mietern mittlerweile voll belegt - kommt künftig vor allem dem Brandschutz eine größere Bedeutung zu. Dazu zählen zum Beispiel der Bau von zwei zusätzlichen Fluchttreppen im Außenbereich (Foto) und eine Erneuerung der Brandschutztüren. Weitere Arbeiten betreffen die Elektrik und die Elektronik. So wird die Beleuchtung komplett auf LED umgestellt, während die Netzwerkverkabelung in allen Räumen erneuert wird. Darüber hinaus erhalten alle Verkehrsflächen im Gebäude neue Bodenbeläge. "Nach den Arbeiten sind wir wieder auch technisch auf einem sehr guten Stand und können so unseren Mietern und ihren Mitarbeitenden einen hohen Standard bieten", freut sich Stefan Schüning, Prokurist des Dithmarscher Existenzgründungszentrums. |
![]() Wichtig für die Ernährung: Fischerei und AquakulturDie Fischerei, mittlerweile aber auch die Aquakultur leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Bevölkerung. Besonders im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und dessen Folgen kommt diesem Themenfeld eine wachsende Bedeutung zu. Das machte die Bundestagsabgeordnete Anna Kassautzki bei ihrem Besuch in Büsum deutlich. "Moderne, landgestützte und tierwohlgerechte Aquakulturen müssen fester Teil unserer Ernährungsstrategie sein, um uns weniger von Importen abhängig zu machen. Anwendungsorientierte Forschung, die Möglichkeit der Unternehmensgründung und gut bezahlte Arbeits- und Ausbildungsplätze bringen uns hier voran", sagte die SPD-Abgeordnete. » Bericht lesen |
Digitalisierung – und was kommt danach?![]() » weitere Infos und Anmeldung |
![]() Der Breitband-Ausbau im Kreis Dithmarschen
Das schnelle Internet für die rund 6.000 Haushalte in den ländlichen Außengebieten in Dithmarschen rückt näher. Die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH haben nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb des geplanten Breitbandnetzes erhalten. "Damit können jetzt wirklich alle Haushalte einen Anschluss erthalten - zu den gleichen Rahmenbedingungen wie in den Kerngebieten auch", freut sich Guido Austen, Geschäftsführer des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), über dieses wichtige Etappenziel. Gut acht Monate hat die europaweite Ausschreibung gedauert. Mit SWN hatten sich drei Unternehmen um die Betriebsführung beworben.
|
Termine06.10.2022, 10:30 Uhr - Ankerplatz Büsum - Hafenrundgang im Zuge der Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts Büsumer Hafenquartier 25.10.2022, 10 - 11:00 Uhr - Online-Veranstaltung - Kim Buske: Trends der Digitalisierung 09.11.2022, 14:00 - 15:00 Uhr - Online-Infoveranstaltung - Stefanie Hein: Gründet Frau anders? 30.11.2022, 16:30 - 17:30 Uhr - Online-Veranstaltung - André Drews: Zukunftsfähige IT Infrastruktur, Cloudlösungen und damit verbundene Risiken |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, CAT, Hotel Breitenburg, FHW Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |