![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung |
![]() Freuten sich über den Gedankenaustausch zur "grünen" Energie (v. li.): Ibrahim Matola, Energieminister von Malawi, Jörg Peter Neumann (egw:wirtschaftsförderung), Botschafter Joseph Mpinganjira, Dr. Jesko Dahlmann (egw:wirtschaftsförderung). Malawis Energieminister Matola: "Ostafrikas Zukunft liegt in der grünen Energie"Ob "grüner" Wasserstoff, Sektorenkoppelung oder andere zukunftsweisende Energieprojekte - Ibrahim Matola, Energieminister von Malawi, zeigt sich beeindruckt von der Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft in Schleswig-Holstein. "Ostafrikas Zukunft liegt in der grünen Energie. Deutschland kann dabei zu einem wichtigen Partner unseres Landes werden ", erklärte Ibrahim Matola bei seinem Besuch in Brunsbüttel. Der Minister leitete eine hochrangige Wirtschaftsdelegation des afrikanischen Staates, der neben einigen Vorstandsvorsitzenden wichtiger Unternehmen seines Landes auch Botschafter Joseph Mpinganjira angehörte. Organisiert und geplant wurde der Besuch von der Entwicklungsgesellschaft Westholstein. » Bericht lesen |
CAT unterstützt Soloselbstständige bei Zukunftsausrichtung des Unternehmens![]() |
![]() Das machte sichtlich Spaß (v. li.): Statt des symbolischen Spatenstichs buddelten Bürgermeister Hartmut Busdorf, Stefan Oprée (Schäfer Group), Reinhard Schäfer (Schäfer Group) und Jörg Peter Neumann (egw) schon einmal drauflos. Demnächst rollen die Bagger an, um den Rest zu erledigen. (Foto: Kienitz) Problemlöser der Industrie siedeln sich im Gewerbepark Westküste anMit dem Bau eines Bürogebäudes und einer Fertigungshalle im Gewerbepark Westküste weitet die Schäfer Group ihre Aktivitäten in Dithmarschen deutlich aus. "Wir investieren in der Region, weil viele Mitarbeitende hier wohnen und weil der Kreis zurzeit einen erheblichen Innovationsschub erfährt", berichtete Geschäftsführer Stefan Oprée beim ersten Spatenstich für den Zwei-Millionen-Bau in Hemmingstedt. » Bericht lesen |
![]() Vier Sterne plus - mitten im Kreis SteinburgGediegener roter Backstein, teils in Rundbögen um Fenster und Tor gemauert, schmiedeeiserne Lettern und Maueranker, dazu ein Eingang mit aufgeklappten massiven Holztoren. Das sind die Überreste eines einstigen gräflichen Kuhstalls. Doch wer heute durch die im Tor eingebaute Glastür geht, taucht ein in die Welt des hochmodernen Spa-Hotels "Breitenburg", das an Komfort kaum Wünsche übriglässt. Der Hotelneubau auf höchstem Niveau kommt angesichts des neuen Tourismuskonzeptes im Kreis Steinburg gerade recht und dient der wirtschaftlichen Entwicklung der Region als Beschleuniger. » Bericht lesen |
Freibad Brunsbüttel dreht nochmal an der Erdgas-Schraube![]() |
![]() Existenzgründung – Krise als ChanceMitten in der Inflation das eigene Unternehmen gründen? Was zunächst abwegig klingen mag, birgt indessen auch Chancen. Projektmanagerin Tatjana Blöcker bietet daher im Centrum für Angewandte Technologienunter anderem eine digitale Erstberatung an. Wer grundsätzlich Interesse daran hat, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen, erhält in der ersten Beratungsstunde jede Menge Infos und Antworten, selbst wenn die Idee noch gar nicht ganz ausgereift ist.» Bericht lesen |
![]() FHW-Professor Bernd Eisenstein ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises TourismusforschungKann Massentourismus nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig sein? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) befasst. Ausrichter war das Deutsche Institut für Tourismusforschung mit Sitz an der Fachhochschule Westküste. Im Rahmen der Tagung kamen mehr als 60 Forschende aus ganz Deutschland - teils virtuell, teils in Präsenz in St. Peter-Ording - zusammen. Im Kern ging es den Forschenden um die Frage, mit welchen Konzepten, Angeboten und Instrumenten dem Spannungsfeld Tourismus-Soziales-Ökologie zukünftig begegnet werden kann. Prof. Bernd Eisenstein von der FHW wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung zum ersten Vorsitzenden des AKTF gewählt. |
Termine
26.07.2022, 10 - 11:30 Uhr - Online-Veranstaltung - Janna Grammersdorf: Die Macht des Storytellings - Warum sich gute Geschichten einprägen.
11.08.2022, 14 - 15 Uhr - Online-Veranstaltung - Merle Litfin: Mehr Erfolg im Web dank Suchmaschinenwerbung.
17.08.2022, 10 - 11 Uhr - Online-Veranstaltung - Ann-Christin Knuth: Fahrplan in die Selbstständigkeit
06.09.2022, 10 - 11:30 Uhr - Online-Veranstaltung - Hubert Truchan: Visuelle KI-Systeme: Anwendungsfälle, Herausforderungen und erste Schritte |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, CAT, Hotel Breitenburg, FHW Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |