![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Dabei hat sich hier in Dithmarschen und Steinburg wirtschaftlich vieles so gut entwickelt. So verzeichnen wir einen deutlichen und sehr dynamischen Anstieg der Ansiedlungsanfragen und StartUps, die sehr intensiv und individuell von uns begleitet werden. Community- und Netzwerkmanagement, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, grüne und smarte Gewerbeflächen, aber auch neue Themen der intensiven Zusammenarbeit mit Akteuren und Institutionen der gesamten Metropolregion Hamburg sind Treiber des aktuellen Geschehens. Mit sehr viel Herzblut widmen wir uns darüber hinaus auch weiterhin innovativen Themen im Zusammenhang mit neuesten Technologien, Digitalisierung, Erneuerbaren Energien und einer neu aufgestellten Drittmittel-Förderung. Wie die Wirtschaft selbst verändert und erweitert sich damit auch der Aufgabenbereich der ehemals klassischen Wirtschaftsförderung in einem geradezu rasanten Tempo. Flexibel und engagiert bleiben wir, wie in den vergangenen 50 Jahren, Ihr zuverlässiger Lotse im Fahrwasser einer dynamischen Entwicklung - und auch um die Voraussetzungen für die personelle und finanzielle Ausstattung für die vielen neuen Aufgaben kämpfen wir im Namen der Region. Wie die neuen Herausforderungen gemeistert werden können, entnehmen Sie unter anderem diesem Newsletter, der zumindest einen Ausschnitt unserer Arbeit abbildet. Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung |
Durch Digitalisierung Unternehmen neu ausrichtenDie Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Wie ein Brennglas hat die Corona-Pandemie das Thema in den Fokus der gesamten Wirtschaft gerückt. Mit Investitionen in die entsprechende Hard- und Software können sich Unternehmen effizienter organisieren, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit generieren, ihre Reichweite erhöhen und auch neue Geschäftsmodelle etablieren. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können von den neuen Angeboten profitieren. Wie das geht, erläutern Birte Sökefeld und Jörg Peter Neumann von der egw:wirtschaftsförderung. » weiterlesen![]() Jörg Peter Neumann und Birte Sökefeld von der egw:wirtschaftsförderung beraten über Förderprogramme, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen sollen. |
egw:Magazin zum Thema "Nachhaltigkeit als Zukunfsfaktor" erschienen![]() Die Online-Variante unseres regelmäßig erscheinenden Magazins finden Sie » HIER. |
![]() Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien präsentiert sich mit neuer Optik![]() Im nächsten Schritt soll nun die Website des Büsumer Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE überarbeitet werden. Ziel der Umgestaltung ist es unter anderem, den Wiedererkennungswert der beiden von der egw:wirtschaftsförderung betriebenen Häuser zu erhöhen. » zur neuen CAT-Homepage |
"StartUp SH Podcast" über das CAT und Existenzgründung im ländlichen RaumWer sich mit gründungsrelevanten Themen beschäftigt, kommt am StartUp SH Podcast nicht vorbei. Produzent Felix Rother interviewt dazu Expertinnen und Experten aus Schleswig-Holstein.In Episode 40, die soeben veröffentlicht wurde, erläutert Projektleiterin Stefanie Hein unter anderem, welche Gründe für eine Existenzgründung im ländlichen Raum sprechen und welche Vorteile die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebote des Meldorfer Centrum für Angewandte Technologien (CAT) bieten. Dabei kommt den StartUps neben der langjährigen Erfahrung auch die weitreichende Vernetzung des Gründungscentrums mit sämtlichen Akteuren der StartUp-Szene und Multiplikatoren zu Gute. Und auch die Nähe zur egw:wirtschaftsförderung spielt eine große Rolle, da diese in der Region unter anderem den Ausbau des Glasfasernetzes vorantreibt - eine Grundvoraussetzung für moderne StartUps. Wie unter diesen Voraussetzungen eine erfolgreiche Existenzgründung gelingen kann, berichtet Marko Ibsch, Geschäftsführer und Gründer des StartUps CarbonFreed. Sein junges Unternehmen, das im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist und bei Projekten Künstliche Intelligenz einsetzt, wurde bewusst an der schleswig-holsteinischen Westküste gegründet. Der komplette Podcast ist unter der folgenden Adresse zu hören: » https://soundcloud.com/startupshpodcast/40-cat-meldorf-carbon-freed ![]() |
"Mach dich mit deiner Leidenschaft selbstständig!" - ein Gründungsporträt![]() |
![]() Flächenangebot der Städte und Kreise in Hektar. Standorte gefragt - Gewerbesteuer gegen den Trend gestiegenDer Gewerbeflächenmarkt in der Metropolregion Hamburg zeigt sich erstaunlich stabil. Der zweite Monitoring-Bericht zeigt, dass die Nachfrage trotz der anhaltenden Pandemie hoch war. Drei Viertel der Nachfrage kommt aus der unmittelbaren Region. Insgesamt wurden rund 203 Hektar vermarktet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Flächenangebot um sieben Prozent erhöht. Davon sind 1.209 Hektar (planerisch) sofort verfügbar. Hier führen Schwerin, Dithmarschen, Steinburg und Ludwigslust-Parchim die Statistik an.Auch bei anderen Parametern liegen die Kreise Dithmarschen und Steinburg im Vorderfeld. So liegen zum Beispiel 46 Prozent der angebotenen Flächen in Industriegebieten, mit Schwerpunkten in Schwerin, im Kreis Steinburg, Landkreis Ludwigslust-Parchim und in Hamburg. Das umfangreichste Portfolio an Gewerbebauland gibt es ebenfalls in diesen Kreisen und in Hamburg. Auf sie entfallen fast zwei Drittel des Flächenangebots. Während es in der Metropolregion insgesamt einen deutlichen Rückgang der Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu verzeichnen gab, zählen Dithmarschen und Steinburg zu den sieben Kreisen, in denen das Gewerbesteueraufkommen gegen den bundesweiten Trend angestiegen ist. » zum Bericht » Download Gewerbeflächenmonitoring-Bericht 2021 |
Termine
10.03.2022, 14.45 Uhr – Online-Veranstaltung - Digitalisieren, ja! Aber was ist denn eigentlich möglich und sinnvoll? Welche Themen bewegt Ihr Unternehmen und wie kann Ihnen zielgerichtete Digitalisierung langfristig nutzen?
16.03.2022, 9.30-12.00 Uhr - Online-Workshop - Welche Potenziale stecken eigentlich in meinen Daten? Was kann ich mit meinen Daten anfangen?
17.03.2022, 14.00 Uhr – Online-Veranstaltung - Was erwartet die junge Generation von ihrem Arbeitgeber? War for Talents, Wertewandel, Fachkräftemangel und Co. - Welche Möglichkeiten hat das Unternehmen, um damit umzugehen?
24.03.2022, 14.00 Uhr – Online-Veranstaltung - Azubi-Gewinnung: schlechte Bewerberqualität oder kaum Eingänge? Woran liegt’s und was können wir tun?
31.03.2022, 14.00 Uhr – Online-Veranstaltung - Steigende Entwicklungsgeschwindigkeit - zunehmende Veränderungen. Wie bestärke ich die Veränderungsbereitschaft meiner Mitarbeiter? 27.04.2022, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Prof. Dr. rer. nat. André Drews, Technische Hochschule Lübeck: KI in der praktischen Anwendung
12.05.2022, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Hubert Truchan: Visuelle KI-Systeme: Anwendungsfälle, Herausforderungen und erste Schritte |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Stefan Mohrdieck Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, © Stefan Yang - Fotolia (jetzt: stock.adobe.com) Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |