![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Die egw:Wirtschaftsförderung setzt sich dementsprechend proaktiv mit den Zukunftsthemen auseinander, auch wenn noch nicht alle kleinen und mittelständischen Betriebe sowie die Industrieunternehmen sofort und unmittelbar davon betroffen sind. Unser Ziel ist es, nicht nur neue Unternehmen für die Kreise Dithmarschen und Steinburg zu begeistern, wir wollen auch die vorhandene Wirtschaft dabei unterstützen, wettbewerbsfähig und krisensicher zu bleiben - Stichwort: Resilienz. Nicht jedes Unternehmen von überschaubarer Größe kann es sich leisten, permanent über den Tellerrand zu schauen und stets Zukunftsperspektiven im Blick zu haben. Im Netzwerk jedoch kann das gelingen. Wir verstehen uns als Motor und Teil eines solchen Netzwerks. Wir bringen die passenden Gesprächspartner an einen Tisch und helfen bei der strategischen Weiterentwicklung. Insgesamt sieht sich die egw im Rahmen einer "Wirtschaftsförderung 4.0" gut aufgestellt, um die sich wandelnden Herausforderungen, die auf uns alle zukommen, zu meistern. Denken wir also positiv, nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft! Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin |
"AktivRegion Steinburg - gemeinsam handeln: Eine Bilanz 2014 - 2021"![]() |
![]() Abbau der Schilder: links Dithmarschens Landrat Stefan Mohrdieck und rechts Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz. B5-Ausbau: Der Verkehr rollt zwischen Itzehoe und Wilster dreispurigWas in 2004 im damaligen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein mit der Abstimmung über eine Studie zum Ausbau der B5 begann, ist nun erfolgreich fertiggestellt: Am 12. Oktober 2021 erfolgte die Verkehrsfreigabe des neugebauten dreistreifigen Abschnittes der B5 zwischen Itzehoe und Wilster durch Minister Dr. Bernd Buchholz. Dazwischen lagen die Erstellung einer Verkehrsstudie in 2008, organisiert durch die egeb (heute egw), die Abstimmungen mit dem zuständigen Bundesministerium, die Planungen für den Bau sowie die Begleitung des Ausbaus. Die egw koordinierte dabei unter anderem Arbeitsgruppen mit Planern und Unternehmen - und informierte in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr über die Ausbaumaßnahmen. "Wir danken allen Beteiligten für die enge und kooperative Zusammenarbeit und freuen uns über die verbesserte Anbindung unserer Region", erklärte egw-Verkehrsexperte Roy Kühnast nach der Freigabe des Streckenabschnitts. |
Künstliche Intelligenz an der Westküste: Grundlagen, Anwendungen, Praxisbeispiele![]() » zur Anmeldung - » zum KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein |
Land fördert schnelles Internet in Außengebieten mit 15 Millionen Euro![]() |
![]() Mike Blankenberg und Janna Grammersdorf referieren. Zwei Veranstaltungen - CAT beteiligt sich an GründungswocheMit zwei Veranstaltungen beteiligt sich das Meldorfer CAT an der StartUp SH Gründungswoche und der Gründungswoche Deutschland: Am Dienstag, 16. November, befasst sich Janna Grammersdorf von 10 bis 11 Uhr mit "authentischem Marketing", also insbesondere mit den Wünschen, Sehnsüchten und Zielsetzungen im Online-Zeitalter. Am Donnerstag, 18. November, geht es ab 10.00 Uhr um das Thema "Selbstständig - und jetzt mit Personal". Dabei erläutert Mike Blankenberg unter anderem, welche Maßnahmen administrativer Art erforderlich sind, wenn zum ersten Mal Mitarbeitende anstellt werden sollen. » ausführliche Infos und Anmeldungen |
komm in gang: barcamp for future![]() |
![]() Schöpfwerke - wie hier Brunsbüttel-Nord - sorgen dafür, dass das Regenwasser, das über Gräben und Kanäle bis an den Deich gelangen, in die Elbe gepumpt wird. ChemCoast Park Brunsbüttel und die Folgen des KlimawandelsMit den Auswirkungen des Klimawandels auf den ChemCoast Park Brunsbüttel befasst sich Dr. Jesko Dahlmann von der egw:Wirtschaftsförderung im Rahmen eines Themenschwerpunkts des Branchenmagazins CHEManager. Dabei werden sowohl die möglichen Folgen von Starkregenereignissen auf das Industriegebiet als auch die Herausforderungen durch Sturmfluten auf den Deichschutz berücksichtigt. Sein Fazit: Ein zukunftssicherer Hochwasserschutz sollte gemeinsam mit den potenziell betroffenen Betrieben im ChemCoast Park entwickelt werden. » Beitrag lesen |
![]() Mikrokredite für kleinere oder jüngere UnternehmenDer Bund bietet wieder Mikrokredite für kleinere oder jüngere Unternehmen mit aktuellem Liquiditätsbedarf an. Dazu zählen Kredite von 1.000 bis 25.000 Euro mit optionaler sechsmonatiger tilgungsfreier Zeit. Weitere Informationen sind auf der » Homepage der Mikrokredit SH GmbH zu finden. Alternativ dazu gibt es noch den Mikrokredit der IB.SH-Förderbank, der für Unternehmen gilt, die fünf Jahre alt oder jünger sind. Der Darlehensbetrag kann sich dabei von 3.000 bis 25.000 Euro bewegen. Weitere Infos dazu unter » https://www.ib-sh.de/produkt/ibsh-mikrokredit/ |
![]() Forscher der FH Westküste gewinnt internationalen WettbewerbProfessor Dr. Stephan Hußmann erforscht, wie der digitale Wandel der Agrarsektoren Europas und Zentralasiens vorangetrieben werden kann. Sein Forschungsprojekt, mit dem er Robotersysteme für den ökologischen Landbau (Foto oben) einsetzt, wurde nun im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs mit dem 1. Platz in der Kategorie "Innovative landwirtschaftliche Systeme und nachhaltige Landwirtschaft" ausgezeichnet. Der Wettbewerb "Digital Excellence in Agriculture in Europe and Central Asia" wurde Ende 2020 unter anderem von der regionalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs war es, bewährte Verfahren und innovative Lösungen zu präsentieren, welche den digitalen Wandel in der regionalen Landwirtschaft entscheidend fördern. |
Termine
16.11.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Janna Grammersdorf: Authentisches Marketing
18.11.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Mike Blankenberg: Selbstständig – und jetzt mit Personal
19.11.2021, 10.00-11.30 Uhr - Online-Veranstaltung - komm in gang: barcamp for future
30.11.2021, 09.00-14.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Künstliche Intelligenz an der Westküste: Grundlagen, Anwendungen, Praxisbeispiele
Gründungscamp digital: |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Stefan Mohrdieck Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, Kühnast, egw, STARTUP.SH Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung |
![]() ![]() ![]() |