![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Die egw:Wirtschaftsförderung begleitet diese Unternehmungen sehr intensiv und hat daher einen adäquaten Überblick über die aktuelle Entwicklung. Unser Fazit: Wir dürfen in unserer Region mit einigem Optimismus in die Zukunft blicken! Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin |
![]() Die Finalisten des "Überflieger"-Wettbewerbs" mit Marko Ibsch (3.v.re.). (Foto: STARTUP.SH) Gründungspreise mit Dithmarscher BeteiligungUm Innovationen und die Marktreife von Ideen voranzutreiben sind bundesweit zahlreiche neue Gründungspreise ausgeschrieben worden. In Schleswig-Holstein gibt es unter anderem den "Ideestarter", ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH. In der Jury vertritt Tatjana Blöcker das Meldorfer CAT, ein Kooperationspartner des Wettbewerbs. Als Preisträger infrage kommt dabei unter anderem das Unternehmen CarbonFreed des Dithmarscher Existenzgründers Marko Ibsch. Dessen StartUp war auch als einziges Unternehmen der Westküste beim landesweiten "Überflieger"-Wettbewerb" vertreten, der von den drei Vereinen The Bay Areas, Marketing Club Schleswig-Holstein und StartUp SH zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein veranstaltet wird. CarbonFreed landete zwar nicht auf Platz 1, allerdings treffen Marko Ibsch und ein weiteres StartUp digital auf Investor Mani Honigstein von Honey Ventures; nach einem Pitch (Präsentation) gibt es ein direktes Feedback dazu aus Sicht des amerikanischen Marktes.» Überflieger-Wettbewerb - » Ideestarter |
![]() Freibad Brunsbüttel bei Kindern hoch im KursMit Abstand ins Wasser: Kinder und Jugendliche hat die Corona-Beschränkungen mit täglich zwei Badezeiten im Freibad Ulitzhörn nicht gestört. Im Gegenteil: Genau 5.163 Mädchen und Jungen haben sich in diesem Sommer im 25 Grad Celsius warmen Wasser getummelt - mehr als doppelt so viel wie noch im Corona-Jahr 2020. Die Anzahl der Schwimmer in der Altersklasse der unter 18-Jährigen stieg demnach um 2.622 (+103,19 Prozent). "Das ist ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass das Freibad bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs steht", freut sich Dr. Guido Austen, Prokurist der Freizeitbad Brunsbüttel GmbH, die das Freibad am Elbdeich betreibt. » Bericht lesen |
Thema "Künstliche Intelligenz" auf der Digitalen Woche Kiel![]() |
![]() Neue Ansiedlungsstrategie für den "echten Norden"Schleswig-Holstein hat sich laut Kieler Institut für Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren wirtschaftlich positiv entwickelt; innerhalb Deutschlands hat es jedoch weiter an Gewicht verloren. Wirtschafts- und Arbeitsminister Bernd Buchholz hat daher eine Ansiedlungsstrategie vorgelegt, der erstmals eine gründliche Analyse der Stärken und Schwächen des "echten Nordens" vorausgegangen ist. Neben der Analyse und dem Vergleich mit anderen Regionen beinhaltet das 34 Seiten starke Papier auch Maßnahmen der Ansiedlungsstrategie. Dabei wird eine Schwerpunktbildung in den nachfolgenden Branchen favorisiert: Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Digitale Wirtschaft, Maschinenbau und Elektronik, Ernährungsindustrie und Erneuerbare Energien. » Download des Berichts |
![]() Förderprogramm DigiBonus II - Kleine Unternehmen und ihre digitale TransformationDigitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen voranzubringen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms DigiBonus II. Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben die Möglichkeit, ihre Digitalisierungsaktivitäten mit finanzieller Unterstützung voranzutreiben. Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software einschließlich notwendiger Dienstleistungen. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) ist vom Land als Antrags- und Bewilligungsstelle mit der Umsetzung des Förderprogramms beauftragt. » weitere Informationen |
![]() Regionale Innovationsstrategie Schleswig-Holstein bis 2027 fortgeschriebenSchleswig-Holstein hat seine Regionale Innovationsstrategie RIS3.SH bis ins Jahr 2027 fortgeschrieben. Im vorliegenden Bericht werden verschiedene strategische Handlungsansätze vorgestellt, um die Innovationstätigkeiten der Unternehmen zu stärken, die Forschungsaktivitäten zu erhöhen und die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. "Durch die kontinuierliche und konsequente Beförderung von Forschungs- und Entwicklungsprozessen setzen die Akteure im Land alles daran, die Position Schleswig-Holsteins zu stärken und durch erfolgreiche Innovationen weiter auszubauen", heißt es dazu im Bericht. » Kurzfassung des Berichts |
egw sucht Projektmanager/in (m/w/d) für den Kreis SteinburgDer Kreis Steinburg plant weitere wirtschaftsfördernde Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Zum einen soll das Angebot für Beratung und Hilfestellung in Bezug auf die Inanspruchnahme von Fördermitteln für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen ausgebaut und intensiviert werden. Zum anderen soll die "Wirtschaftsstrategie des Kreises Steinburg" umgesetzt, respektive die Organisation, Steuerung und das Monitoring der Strategie übernommen werden. Die Umsetzung dieser Inhalte wird durch die Entwicklungsgesellschaft Westholstein koordiniert. Die egw:wirtschaftsförderung sucht daher eine/n Projektmanager/in/Förderberater/in (m/w/d). » weitere Informationen |
Termine
14.09.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Mike Blankenberg: Der Wechsel von der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) zur Bilanz
29.09.2021, 09.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Nebenerwerb – mehr als ein "zweites" Einkommen?
19.10.2021, 17.30 Uhr - Existenzgründung im Handwerk: Neugründung oder warum nicht (gleich) einen Betrieb übernehmen?
18.11.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Mike Blankenberg: Die ersten Angestellten und neue Steuern
Gründungscamps digital: |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Stefan Mohrdieck Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, STARTUP.SH Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung |
![]() ![]() ![]() |