![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!![]() Die Ergebnisse (siehe unten) sind - statistisch gesehen - nicht repräsentativ, sie geben uns jedoch deutliche Hinweise. So wissen wir jetzt unter anderem, welche Branchen zu den Gewinnern der Krise zählen und welche zu den Verlierern. Und wir können die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt die Krise hat. Daraus ziehen wir unsere Schlüsse und können unsere Arbeit an den konkreten Herausforderungen für die Betriebe in Dithmarschen und Steinburg ausrichten. Damit wir uns auch in Zukunft eng an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren können, sind wir auf Ihre weitere Mitarbeit angewiesen. Die Teilnahme an einer anonymen Online-Umfrage dauert nur wenige Minuten und hilft uns, gute Arbeit zu verrichten. Davon profitiert letztendlich auch Ihr Betrieb. Also: Machen Sie bitte mit! Ihre Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin |
![]() egw-Umfrage: Corona-Pandemie verändert die regionale WirtschaftDie Corona-Krise hat Teile der regionalen Wirtschaft nachhaltig verändert. Besonders im Bereich der Zulieferung von Waren und Rohstoffen haben neue Rahmenbedingungen für eine Verteuerung sowie für Unsicherheiten bei den Lieferzeiten gesorgt. Das ist ein Ergebnis der dritten Befragung der egw:wirtschaftsförderung von Unternehmen in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg. "Grundsätzlich geht es den Betrieben wieder etwas besser. Gegenüber den vorausgegangenen Umfragen gibt es deutlich weniger Unternehmen, die einen Umsatzrückgang hinnehmen mussten", berichtet egw-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau.» weiter zur Analyse |
"Zukunft gestalten - Qualifizierungsprogramm für KMU in Schleswig-Holstein![]() |
![]() Elektrofahrzeuge: Region um Itzehoe
Viele Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge suchen nach Standorten, an denen die Batteriezellen emissionsarm mit erneuerbaren Energien produziert werden können. Dabei will die Stadt Itzehoe stärker in den Fokus rücken. |
"Camp für migrantische Gründung" im Centrum für Angewandte Technologien![]() Vom 13. bis zum 24. September wird im Rahmen des Projekts Startbahn: Existenzgründung ein "Camp für migrantische Gründung" durchgeführt. Nach Ermittlung des aktuellen individuellen Potenzials werden den Gründerinnen und Gründern erste Businessplan-Unterlagen in der Muttersprache zur Verfügung gestellt. Anschließend sollen dann in Eigenarbeit erste Stichworte erarbeitet und in die Pläne eingetragen werden. Erst danach soll es konkret ins zeitlich reduzierte Gründungscamp gehen. Im Optimalfall gibt es zum gesamten Gründungsprozess ehrenamtliche Unterstützer, die möglicherweise auch bei der Verfassung des Businessplans helfen können. Die Erstberatungen übernehmen Stefanie Hein und Tatjana Blöcker (Foto). » zum Flyer |
![]() Bund und Land beschließen: Steinburg nur noch Fördergebiet DBund und Länder haben eine neue Gebietskarte für die Förderung strukturschwacher Regionen in Deutschland für den Zeitraum 2022-2027 festgelegt. Während Dithmarschen im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) weiterhin zu den am höchsten geförderten Kreisen (Fördergebiet C = gelb) zählt, ist Steinburg von C/D auf D (= grün) herabgestuft worden. Damit verringern sich die staatlichen Zuschüsse in der "einzelbetrieblichen Förderung", wenn ein Unternehmen investiert und dabei zusätzliche Arbeitsplätze schafft. Die Herabstufung ist ein Indikator dafür, dass es der regionalen Wirtschaft bessergeht. Auf der anderen Seite verringern sich jedoch auch die Anreize fremder Unternehmen, sich im Kreis niederzulassen. » Hintergründe und weiter Informationen |
Fachhochschule Westküste plant Wintersemester 2021/22 wieder in Präsenz![]() Nachdem in den vergangenen Semestern lediglich einige Laborveranstaltungen und ausgewählte Prüfungen und Projekte vor Ort stattfinden durften, wird die Hochschule nun wo immer möglich wieder Lehre vor Ort planen. Der Neustart in Präsenz wird sorgfältig vorbereitet und abgestimmt, um die Veranstaltungen im Wintersemester sicher durchführen zu können. Dazu gehört auch die Vorbereitung für den Fall, dass eine kurzfristige Rückkehr in die Onlinelehre oder zu hybriden Lösungen erforderlich wird. Ziel ist es aber, mit dem Wintersemester in eine "neue Normalität" in der Hochschule zu finden. |
Termine
11.08.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Tim Becker: Datenschutz für Selbstständige und KMU - Wie fange ich an?
27.08.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Tim Becker: Datenschutz und Marketing für Selbstständige und KMU - Was darf ich eigentlich?
14.09.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Mike Blankenberg: Umstellung auf doppelte Buchführung - was ist zu beachten?
19.10.2021, 17.30 Uhr - Existenzgründung im Handwerk: Neugründung oder warum nicht (gleich) einen Betrieb übernehmen?
18.11.2021, 10.00 Uhr - Online-Veranstaltung - Mike Blankenberg: Die ersten Angestellten und neue Steuern
Gründungscamps digital: |
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Stefan Mohrdieck Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Dr. Dieter Kienitz Fotos/Grafiken: Kienitz, egw, FHW Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung |
![]() ![]() ![]() |