![]() |
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Mit unserer Unterstützung für Investitionsprojekte und Unternehmensansiedlungen in Dithmarschen und Steinburg leisten wir einen wichtigen Beitrag. Die Potentiale unserer Region werden inzwischen auch bundesweit und überregional wahrgenommen und mit großer Aufmerksamkeit begleitet. Auch auf Messen wie zum Beispiel der EXPO REAL in München ist das wachsende Interesse an unserer Region deutlich zu erkennen. Unser Hauptanliegen ist und bleibt: Mehr Wachstum und Innovation! Als
regionale Wirtschaftsförderer in Dithmarschen und Steinburg sind wir Ihre
Ansprechpartner für Ihre geschäftlichen Anliegen.
|
Bild: Gesprächsrunde mit Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen auf der EXPO REAL. EXPO REAL in München: egw wirbt für Wirtschaftsregion Dithmarschen und SteinburgVom 4. bis zum 6. Oktober wurde in München die EXPO REAL veranstaltet, die mit über 1.800 Ausstellern aus 36 Ländern größte internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa ist. Die Messe fand vor dem Hintergrund einer herausfordernden Situation in der Immobilienwirtschaft statt, viele Projekte werden derzeit aufgrund einer ungünstigen Zinsentwicklung zurückgestellt. Am Stand Schleswig-Holstein präsentierten sich verschiedene Wirtschaftsregionen unseres Bundeslandes. Die egw als Teil der Energieküste wurde durch unsere beiden Wirtschaftsförderer Christian Holst und Dr. Jesko Dahlmann vertreten. Der Schwerpunkt am Messestand lag auf dem Networking mit politischen Entscheidungsträgern und internationalen Gästen. Es bot sich zudem die Gelegenheit zu Gesprächen mit Investoren über Projekte, die in Steinburg und Dithmarschen geplant oder bereits in der Umsetzung sind. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der egw an einer Talkrunde am SH-Stand, bei der unter anderem Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen sowie ein Vertreter des schwedischen Batterieherstellers Norhtvolt über das Thema "Nachhaltige Standortinfrastruktur" sprachen. In Anbetracht des geplanten Northvolt-Produktionsstandortes bei Heide ein hoch aktuelles Thema, das beispielhaft für das große Engagement der Region für zukunftsorientierte und nachhaltige Investitionsprojekte steht. |
Einladung zum 4. Infrastrukturforum EnergieküsteDer Um- und Ausbau der Energieleitungsinfrastruktur ist das A und O für den Aufbau des klimaneutralen Energiesystems. Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste am Mittwoch, den 22. November 2023 von 10 - 14 Uhr, werden die aktuellen politischen Weichenstellungen und deren Auswirkungen auf die Energieküste diskutiert und dabei einzelne Regionen genauer betrachtet. In Fachvorträgen, Workshops und einer Podiumsrunde werden u.a. folgende Themen vertieft: Handlungsfelder nach der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, Ausbau der Stromverteilnetze im Norden sowie Anforderungen an die Energieinfrastruktur für die Ansiedlung von Unternehmen. Unser Kollege Dr. Jesko Dahlmann wird sich innerhalb eines Workshops mit dem Thema "Flächenbedarf und Flächenkonkurrenz für Energieinfrastruktur in der Region Brunsbüttel" befassen. Moderiert werden der Workshop sowie die abschließende Podiumsrunde zum Thema "Die Energieküste auf dem Weg zur Klimaneutralität" von Joschka Knuth (Staatssekretär im Energiewendeministerium Schleswig-Holstein). » Jetzt anmelden |
Bild: Frau Susann Dreßler, IB.SH. Forum:Wirtschaft - Fördermöglichkeiten für UnternehmenDie egw:wirtschaftsförderung hatte für den 9. Oktober zu einem Forum:Wirtschaft ins Centrum für Angewandte Technologien (CAT) in Meldorf eingeladen. Die Veranstaltung war dem Thema "Fördermöglichkeiten für Unternehmen" gewidmet und sehr gut besucht. Als Referenten konnten zwei ausgewiesene Experten begrüßt werden: Susann Dreßler, Leiterin der IB.SH Förderlotsen der Investitionsbank Schleswig-Holstein, und Jan Cornils, Innovationsberater der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH. Erläutert wurden verschiedene grundsätzliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Schleswig-Holstein. Diese reichten von Zuschüssen für Investitionen über Bürgschaften bis hin zu Programmen zur Unterstützung der Energiewende in Betrieben. Die Referenten räumten ein, dass es sich bei den zahlreichen Fördermöglichkeiten, vor allem aber bei der Antragsstellung, um eine durchaus komplexere Materie handele. Diese sei zum Beispiel häufig nur noch in digitaler Form möglich. Es sei deshalb allen Unternehmerinnen und Unternehmern sehr zu empfehlen, die vielfältigen Beratungsangebote zu nutzen - zum Beispiel die der egw:wirtschaftsförderung, die seit Jahren eng mit den Förderinstituten kooperiert. Viele Gäste der Veranstaltung nutzten anschließend die Gelegenheit zu konkreten Nachfragen. |
Bild: v.l.n.r.: Manfred Schmiade, Niels Jurgons, Claudia Buschmann, Dr. Reinhold Wenzlaff AktivRegion Steinburg mit neuem VorstandsvorsitzVollbesetzte Reihen und eine umfangreiche Agenda gab es auf der Mitgliederversammlung der AktivRegion Steinburg am 14. September 2023 im Hotel Mercator in Itzehoe. Dabei freute man sich vor allem über die zahlreichen Anmeldungen und neuen Gesichter, die die AktivRegion in den nächsten 5 Jahren begleiten. Im April dieses Jahres startete die neue Förderperiode zur Unterstützung von regionalen Projekten mit Geldern aus den Europäischen Landwirtschaftsfonds. Seitdem wurden bereits die ersten 9 Projekte beschlossen, was die hohe Nachfrage der Förderung verdeutlicht und einen erfolgreichen Grundstein legt: der Kreis Steinburg lässt eine Machbarkeitsstudie zur Schlicknutzung erstellen, die Moordörfer wollen zwei interkulturelle Kümmernde einstellen, in der Senior*innenwohnanlage in Dägeling wird ein neuer Treffpunkt für die Gemeinde errichtet, das Gemeindehaus Lohbarbeks wird multifunktional gestaltet, die Gemeinde Horst erhält einen Bürger*innenbus und lässt ein Konzept für den Sportpark erstellen, eine Kümmerin für den Nahbereich Schenefeld wird eingestellt, das IZET lässt ein Strategiekonzept für den Innovationsraum Itzehoe erstellen und das Multifunktionshaus in Puls stellt ihre Stromproduktion mittels Photovoltaik-Anlage auf Sonnenenergie um. Bericht lesen |
Bild: BVIZ-Jahrekonferenz 2023 BVIZ - Jahreskonferenz der Innovations-, Technologie- und GründerzentrenDie Konferenz versammelte vom 24. bis 26. September Verbandsmitglieder aus ganz Deutschland, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Welt der Innovation, Technologie und Gründerzentren zu diskutieren. Auch unser Team vom CAT war vor Ort und konnte somit an einem inspirierenden und lehrreichen Ereignis, das die Bedeutung von Innovation, Technologie und Gründerzentren unterstrich, teilnehmen. Der Tag begann mit der Mitgliederversammlung, bevor im Anschluss nach der Mittagspause der offizielle Konferenzauftakt mit einer Begrüßung durch Dr. Christina Quensel, der Präsidentin des Bundesverbandes, folgte. Ein Höhepunkt der Konferenz war die Keynote von Dr. Vanessa Just, Vorstandsmitglied des KI Bundesverbandes e.V. und CEO der juS.TECH AG. Unter dem Titel "Hype oder Hilfe? Wir brauchen (keine) KI" lieferte sie eine spannende Perspektive auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz in unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Nach einer kurzen Kaffeepause begannen die Sessions zu den Themen "KI - ohne Daten keine Innovation" und "Marketing-Kommunikation moderner Innovationszentren". Auf allen Kanälen stringent, effektiv und effizient." Diese Diskussionen gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen in den Bereichen KI und Marketing für Innovationszentren. Es folgten weitere spannende Sessions, welche sich u.a. mit dem Thema "Wie können Zentren aktiv Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel unterstützen?" auseinandersetzten. Wir sind dankbar für die Teilnahme aller Referenten und Teilnehmer und freuen uns auf die Fortsetzung unserer gemeinsamen Bemühungen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum. |
Einladung zum Workshop: Kreislaufwirtschaft und schadstofffreie UmweltRessourcenknappheit und Umweltbelastungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dadurch rückt das Konzept der Kreislaufwirtschaft immer stärker in den Fokus: alternative Rohstoffe nutzen, recyceln, wiederverwenden. Abfall wird zukünftig als Ressource betrachtet und negative Umweltwirkungen von Produktions- und Konsumprozessen werden reduziert. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Umweltbelastungen zu minimieren, Innovationen zu fördern und somit eine langfristige wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit mit Perspektive zu entwickeln. Die regulatorischen Vorgaben zur Nachhaltigkeit auf EU-Ebene sind für Unternehmen längst nicht der einzige Grund verantwortungsvoller im sozialen, ökologischen und organisatorischen Sinn zu handeln. Solides Wachstum und ein respektvoller Umgang mit Ressourcen - Energie, Material oder Arbeitskräfte - gehören inzwischen zu den Grundsätzen einer zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Unternehmensführung. Die Regionale Kooperation Westküste lädt daher zum Workshop "Kreislaufwirtschaft und schadstofffreie Umwelt" am 16. November 2023 von 12- 16 Uhr ins mariCUBE ein. Es warten spannende Workshops und interessante Referenten. Weitere Informationen und Anmeldung. |
Agil in die digitale ZukunftINQA-Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es umfasst bis zu 12 Beratungstage, deren Kosten zu 80% vom Bund übernommen werden. Ziel des INQA-Coachings ist, mittelständische Unternehmen bei den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung und Fachkräftesicherung zu unterstützen. Geschäftsführung und Beschäftigte arbeiten gemeinsam an zukünftigen und tragfähigen Lösungen. INQA-Coaching unterstützt so Unternehmen, notwendige Veränderungsprozesse erfolgreich auf den Weg zu bringen. Es stärkt die Resilienz der Betriebe und hält sie unter veränderten Marktbedingungen wettbewerbsfähig. Lassen Sie sich zu diesem und anderen Förderprogrammen von unserem Fachkräfteberater André Mewes beraten. Sie erreichen ihn unter Tel.: 04852 - 838423 oder mewes@eg-westholstein.de |
|
Impressum | Abmeldung | KontaktKontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.deAbbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular . © Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel, Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg: HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Claudius Teske, Landrat des Kreises Steinburg Geschäftsführer: Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Andreas Stein / egw Fotos/Grafiken: egw, CAT, Energieküste, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erklärung der egw zum Datenschutz Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung ![]() |
![]() ![]() ![]() |