egw

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Martina Hummel-ManzauFür die meisten von uns und Ihnen heißt es in diesen Tagen, sich nach einem schönen, erlebnisreichen und hoffentlich erholsamen Sommerurlaub langsam wieder auf den Arbeitsalltag einzustellen. Wir dürfen gespannt sein, denn für unsere Region stehen in den kommenden Wochen und Monaten viele interessante und wichtige Themen und Projekte an, über die wir Sie mit diesem Newsletter natürlich weiterhin regelmäßig informieren werden.

In den zurückliegenden Wochen haben sich aber dennoch ein paar Neuigkeiten ergeben, auf die wir hinweisen möchten: Wir haben gerade ein neues egw-Magazin mit dem Titel "Westküste: Vorsprung durch Weitblick" herausgeben. Hier werden aktuelle Themen unserer Wirtschaftsregion Westküste aufgegriffen.

Wir haben Anfang August Theo Grothusen als neuen Mitarbeiter im CAT in Meldorf begrüßt. Er wird das Team vor allem in Marketingfragen verstärken und bringt als Dithmarscher gute Kenntnisse der hiesigen Unternehmenslandschaft mit. Das CAT hat mit seiner digitalen Lernplattform zur Qualifizierung von Existenzgründer:innen in den zurückliegenden eineinhalb Jahren ein innovatives Angebot geschaffen, das die Gründungsberatung hervorragend ergänzt.

Sprechen Sie uns gern an zu allen Fragen, die sich für Sie und mit Blick auf unsere Wirtschaftsregion stellen. Das Team der egw ist der richtige Ansprechpartner, geht es doch bei allen Fragen um unser Hauptinteresse: Mehr Wachstum und Innovation in unserer Region!

Ihre
Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung





Bild: Claudius Teske, Landrat des Kreises Steinburg.

Landrat Claudius Teske zum neuen egw-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt

In der vergangenen Woche wechselte nach 20 Monaten turnusgemäß der Vorsitz des Aufsichsrates der ewg, die sich als regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft um die Interessen der ansässigen Unternehmen kümmert und Investitionsprojekte unterstützend begleitet. Für die drei Gesellschafter der egw, die Kreise Dithmarschen, Steinburg und die Stadt Brunsbüttel, wird auf diesem Wege sichergestellt, dass sie innerhalb einer Kommunalwahlperiode von fünf Jahren jeweils einmal den Aufsichtsratsvorsitz stellen können.

Der Aufsichtsrat wählte im Sinne dieser seit Jahren bestehenden Vereinbarung nun Landrat Claudius Teske, Kreis Steinburg, zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Teske löste damit den Brunsbütteler Bürgermeister Martin Schmedtje ab. "Claudius Teske gehört als Landrat des Kreises Steinburg bereits seit Herbst 2022 dem Aufsichtsrat an. Wir haben ihn als pragmatisch und ausgesprochen aufgeschlossen gegenüber Innovationen kennengelernt. Wir freuen uns sehr auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die natürlich auch weiterhin dem Ziel der egw verschrieben bleibt, den Wirtschaftsraum Westküste durch einen tiefgreifenden Transformationsprozess zu begleiten", erklären die egw-Geschäftsführer Martina Hummel-Manzau und Dr. Guido Austen.

Im Zuge der Wahl des neuen Vorsitzenden wurde Landrat Stefan Mohrdieck, Kreis Dithmarschen, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Fährverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven durch die egw in Auftrag gegeben

Nach intensiver Vorbereitung konnte die egw im Juli einen Gutachter mit der Druchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beauftragen. Die Idee ist aus den politischen Gesprächen entstanden, die nach dem Ende des letzten Fährbetriebes unter Beteiligung von Bund und Land stattfanden. Im Rahmen dieser Gespräche wurde deutlich, dass die Einrichtung einer Fährverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven auf beiden Seiten der Elbe gewünscht ist. » Bericht lesen



Neues egw:magazin "Westküste: Vorsprung durch Weitblick" erschienen

Unter dem Titel "Westküste: Vorsprung durch Weitblick" ist vor kurzem das neue Magazin der egw:wirtschaftsförderung erschienen. Es befasst sich mit hochaktuellen Themen unserer Wirtschaftsregion Westküste. Dazu zählen die Energiewende und die Dekarbonisierung sowie die Digitalisierung und der fortschreitende Fachkräftemangel. Ein besonderer Fokus wird auf die Faktoren regionale Vernetzung und vorausschauendes Handeln gelegt, die für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung schon jetzt, aber vor allem in Zukunft unverzichtbar sind.

Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen für alle beteiligten Akteure beschäftigt sich also die aktuelle Ausgabe und zeigt in ihren Beiträgen, welche Ansätze es braucht, um jederzeit auf neue und dynamische Entwicklungen reagieren zu können. Ein besonders erfolgreiches Beispiel für Zusammenarbeit und Weitblick ist die Regionale Kooperation Westküste, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Ein Interview mit Matthias Boxberger, dem Vorstandsvorsitzenden der HanseWerk AG und Aufsichtsratsvorsitzenden der Schleswig-Holstein Netz AG, geht auf den aktuellen Stand des Infrastrukturausbaus und die Herausforderungen der Energiewende ein. Freuen Sie sich auf eine spannende Lektüre! Magazin lesen


FRAU & BERUF führt landesweite Impulswoche durch

Warum tun wir uns bei beruflichen Fragen, Entscheidungen und möglichen Veränderungen oftmals so schwer? Ob Berufswahl, Wechsel, Rückkehr oder Neueinstieg - die Situationen, aus denen heraus man etwas ändern möchte, oder muss, sind vielfältig.

Wie gehe ich berufliche Entscheidungen und Veränderungen überhaupt an und wie kann die Umsetzung gelingen? Wie finde ich einen Weg, dass sich alles so entwickelt, wie ich es mir vorstelle? Was ist mir dabei wichtig, was ist realistisch und wirklich umsetzbar? Worauf muss ich achten bzw. was muss ich bedenken?

Diese und ähnliche Fragestellungen sind die zentralen Inhalte der Impulswoche "...mit Aufwind in die Zukunft" der Beratungsstellen FRAU & BERUF in ganz Schleswig-Holstein im Zeitraum von 18. - 22. September. Ob telefonisch, online oder in Präsenz, die Angebote sind vielfältig. Die Beraterinnen vor Ort geben Impulse, zeigen Wege und Strategien auf, informieren über den regionalen Arbeitsmarkt, Qualifizierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote in der Region. Alle Angebote sind kostenfrei, unabhängig und vertraulich. Bericht lesen

 

Bild: Theo Grothusen, Marketingmanager der CAT GmbH.

Neu im CAT-Team in Meldorf: Theo Grothusen

Seit Anfang August gehört Theo Grothusen (34 Jahre) als Marketingmanager zum Team des Centrums für Angewandte Technologie (CAT). Er übernimmt unter anderem die Pflege und Aktualisierung der Website und betreut die Social Media Kanäle, hier vor allem Instagram und LinkedIn. Auch in die Vorbereitung von Veranstaltungen im CAT wird er eng eingebunden sein.

Theo Grothusen studierte BWL mit Schwerpunkt Marketing an der Fachhochschule Flensburg. Erste berufliche Erfahrungen im Agenturbereich sammelte er dann in Bad Oldesloe und Flensburg. Zuletzt hatte er mehr als fünf Jahre in Kiel bei der Marketingagentur New Communication im Bereich digitale Kommunikation und Mediaplanung gearbeitet.

Theo Grothusen hat eine kleine Tochter und lebt mit seiner Frau seit einem Jahr in Marne. Ganz in der Nähe, in Helse, ist er auch aufgewachsen. Für ihn war es eine Herzensangelegenheit, wieder in die Heimat zurückzukehren. Als Dithmarscher verfügt Theo Grothusen über einen ausgezeichneten Überblick über den Wirtschaftsraum Westküste. Mit seinen Erfahrungen und seinem digitalen Knowhow wird er eine Bereicherung für das CAT-Team sein, vor allem bei der Betreuung neuer Gründungs- und Innovationsprojekte.


Bild: eloomi, Lernplattform der CAT GmbH.

Existenzgründung Westküste: Qualifizierung durch digitale Lernplattform

Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren, von Anfang 2022 bis Mitte 2023, erstreckte sich das Existenzgründungsprojekt Westküste, das im Meldorfer Zentrum für Angewandte Technologien (CAT) angesiedelt war. Dieses Projekt bot Unterstützung für Gründungsinteressierte in der Vorgründungsphase sowie für Kleinstunternehmen, die nach der Gründung in Schwierigkeiten geraten waren. Die Ziele des Projekts bestanden darin, nachhaltige Perspektiven aufzuzeigen, digitale Fähigkeiten der Gründerinnen und Gründer zu fördern und somit die unternehmerische Situation für bereits Selbstständige zu verbessern. Damit sollte auch ein Beitrag geleistet werden, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu mildern.

Innerhalb dieser Projektlaufzeit wurde ein neuartiges Konzept zur kaufmännisch-unternehmerischen Qualifizierung entwickelt und umgesetzt, das sich zur Vermittlung der genannten Projektinhalte einem Learning Management System bedient. Bereits seit Frühjahr 2022 wird erfolgreich mit dieser Form der Wissensvermittlung über eine digiale Lernplattform gearbeitet und den Nutzern umfangreiche Inhalte und Materialien zur Verfügung gestellt. Mittlerweile hat das CAT-Team bereits 80 Videos auf der Plattform eingestellt, davon über 50 Videos aus eigener Produktion.

Die Arbeit mit dieser digitalen Lernplattform hat sich in den zurückliegenden Monaten nicht nur bewährt, sondern wird permanent weiterentwickelt. Im modular aufgebauten Kurs kann mit einer Kombination aus aufgezeichneten Videos und Live-Bausteinen gearbeitet werden, die den Teilnehmenden große Flexibilität bei der Zeiteinteilung bietet, ihnen zugleich aber einen guten Zugang zur Klärung individueller Fragen gewährt. Zudem sind die Themen immer aktuell und an die sich schnell veränderndende digitale Welt angepasst. Im Zuge dessen werden gegenwärtig neue Bausteine entwickelt, ein Beispiel ist der Bereich der mentalen Unterstützung. Und in einem kommenden Entwicklungsschritt soll die digitale Lernplattform auch über eine App zugänglich gemacht werden.


Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der egw

Die egw misst dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement einen hohen Stellenwert bei. Durch die Schaffung guter Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität am Arbeitsplatz können sowohl die Gesundheit und Motivation des Teams nachhaltig gestärkt werden als auch die Produktivität und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Im Arbeitsalltag des egw-Teams schlagen sich diese Bemühungen in vielen Bereichen nieder: dem Team wird kostenloses Obst zur Verfügung gestellt, es finden Schulungen statt, zum Beispiel im Bereich Erste Hilfe, oder es können Impfungen über den Betriebsarzt erhalten werden. Im Oktober veranstaltet die egw zudem einen Gesundheitstag in der Neuen Holländerei in Meldorf. Themen der Veranstaltung sind dann gesunder Schlaf, gesunde Ernährung und Rückengesundheit.

"Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Wir haben uns hier seit Jahren hohe Standards gesetzt und sehen deutlich, welche positiven Auswirkungen das hat. Damit das Team voller Ideen und Tatendrang an seine Aufgaben gehen kann, braucht es positive und nachhaltige gesunde Rahmenbedingungen, die zu schaffen und zu bewahren wir uns verpflichtet haben", erläutert egw-Geschäftsführerin Martina Hummel-Manzau.

 
 

 



Impressum | Abmeldung | Kontakt

Kontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.de

Abbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular .

© Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel,
Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de
Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg:
HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Claudius Teske, Landrat des Kreises Steinburg
Geschäftsführer:
Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen

Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

Redaktion/Gestaltung/Programmierung: Andreas Stein / egw
Fotos/Grafiken: egw, FRAU & BERUF, CAT, Kreis Steinburg
Erklärung der egw zum Datenschutz

Zur Homepage der egw:wirtschaftsförderung

InstagramBesuchen Sie uns auch auf Instagram!






egw