Skip links
Dargestellt ist eine Anlage für Bioökonomie

Beispielregion Westholstein – Industrielle Bioökonomie mit Zukunftspotenzial

Beispielregion Westholstein – Industrielle Bioökonomie mit Zukunftspotenzial

Infolge einer gemeinsamen Initiative der egw und der WTSH gehört die Wirtschaftsregion Dithmarschen und Steinburg mittlerweile offiziell zu den vom Bundeswirtschaftsministerium anerkannten Beispielregionen der Bioökonomie in Deutschland. Als Modellraum für nachhaltiges Wirtschaften wird in unserer Region deutlich, wie der Wandel hin zu einer biobasierten Industrie erfolgreich gestaltet werden kann – mit Fokus auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und innovativen Konzepten der Kreislaufwirtschaft.

Westholstein als Innovationsraum für die Bioökonomie der Zukunft

In der Beispielregion Westholstein – mit dem ChemCoast Park als industrielles Zentrum – bündeln sich unternehmerische Kompetenzen der Grundstoffchemie, Petrochemie, Energie- und Logistikbranche zu einem leistungsfähigen Innovationsraum mit überregionaler Strahlkraft.
Rund zehn Unternehmen mit Bezug zur industriellen Bioökonomie sind bereits in der Region aktiv, darunter u.a. Bioenergie Brunsbüttel und Mercuria Biofuels. Weiterführendes Ziel ist, die regionale Wirtschaft noch unabhängiger von fossilen Ressourcen zu machen, den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren und eine nachhaltige, biobasierte Wertschöpfung auf- und auszubauen. Die Entwicklung und Ansiedlung innovativer Projekte sowie die Vernetzung von Akteuren aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand stehen dabei im Mittelpunkt – eine Aufgabe, die von der egw als regionale Wirtschaftsförderung aktiv begleitet und unterstützt wird.

Transformation gestalten – mit Erfahrung und Zukunftsorientierung

Im Einklang mit der Industriestrategie des Landes Schleswig-Holstein werden gezielt Projekte zur Etablierung einer klimafreundlichen Circular Economy unterstützt. Dabei spielt der Einsatz von „grünem“ Wasserstoff als Energieträger der Zukunft eine zentrale Rolle.
Die Anerkennung als Beispielregion der Bioökonomie unterstreicht die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Dithmarschen und Steinburg. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften, vernetzte Industrieprozesse und innovative Technologien ist die Region attraktiv für Unternehmen, die aktiv zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft beitragen wollen.

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an unseren Wirtschaftsförderer Dr. Jesko Dahlmann unter dahlmann@eg-westholstein.de. Weitere Informationen zur Beispielregion Westholstein finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.